Der Masterstudiengang "Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgefahren" vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten für praxisorientierte und wissenschaftliche Berufsfelder. Er behandelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere in Bezug auf Klima– und Umweltwandel sowie Naturgefahren. Neben der Analyse anthropogener Umweltveränderungen und der Nachhaltigkeit von Ressourcennutzung liegt der Schwerpunkt auf innovativen physisch-geographischen Methoden wie Geophysik, Sedimentologie und Fernerkundung.

Der Studiengang beginnt im Wintersemester 2024/25 mit einem ersten Fachsemester.

Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgefahren M.Sc.

Der Masterstudiengang „Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgefahren“ ist ein Studiengang der fachspezifischen und wissenschaftlichen Praxis, in welchem insbesondere praxis– und forschungsbezogene Methodenkompetenz erworben wird. Ziel ist es, Sie auf Ihre Berufstätigkeit vorzubereiten und Ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln.

Der Studiengang fokussiert im Rahmen seiner praxis–, forschungs– und methodenorientierten Ausbildung auf das Themenfeld Umweltwandel und Naturgefahren. Beispiele dafür sind die

  • Risikobewertung der Veränderung von Böden und Waldökosystemen
  • Ökosystemanalysen in verschiedenen Regionen und Themen zur Biodiversitätsforschung
  • Boden– und Grundwasserbewegungen
  • und lang– und kurzfristige klimatische Veränderungen sowie Umwelt- und Klimarekonstruktionen

Sie werden lernen, geowissenschaftliche und geoökologische Struktur– und Wirkungsgefüge sowie deren räumliche Verflechtungen und Interaktionen in unterschiedlichen Dimensionen interdisziplinär zu erfassen. Des Weiteren werden Sie darin ausgebildet, weitere Entwicklungsprozesse zu analysieren, Kausalitäten und Zusammenhänge in Geosystemen aufzuzeigen und diese darzustellen und zu bewerten. Ihnen werden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um Arbeitsergebnisse der Wissenschaft und Praxis zu standortanalytischen Fragen in der genutzten Landschaft zu bewerten und diese als Grundlage für Handlungsoptionen für von räumlichen Entwicklungen und Planungen betroffene Entscheidungsträger zu vermitteln.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) mit überwiegend geographischen und geowissenschaftlichen Inhalten. Weiterhin ist ein Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf Niveau B2 erforderlich. Darüber hinaus werden GIS-Kenntnisse bzw. Kenntnisse in der Verarbeitung von Fernerkundungsdaten sowie Vorkenntnisse in einer Skripting-Sprache für wissenschaftliches Rechnen oder in einer höheren Programmiersprache (z. B. Python, R, Julia) empfohlen.

Aufbau des Studiums

Kernbereich (95 Leistungspunkte)

Außeruniversitäres Berufspraktikum

Wahlbereich

Pflichtmodule
45 LP

Wahlpflichtmodule

20 LP

Masterarbeit
30 LP

10 LP

15 LP

 

Bewerbungen für Erstsemester

Studienbeginn: Wintersemester 
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. 
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Weitere relevante Informationen für den Master Physische Geographie: Umweltwandel und Naturgefahren finden Sie auf folgenden Seiten der Fakultät und der Universität.

Video: Exkursion und Feldarbeiten mit Master-Studierenden im ehemaligen Salzigen See im Mansfelder Land

Ein Team aus Studierenden des Masterstudiengang "Physische Geographie" unter der Leitung von Dr. Elisabeth Dietze, Dr. Johannes Schmidt (mit Unterstützung von Marlene Höhe und Dr. Fabian Kirsten) haben eine 4-tägige Exkursion und Feldarbeiten zur Landschaftsdynamik und geoökologischen Ausstattung unternommen.
Neben geologischen und bergbaulichen "Highlights" ging es bei der Feldarbeit um hydrochemische Analytik zur Gewässerqualität und die sedimentologische Heterogenität des ehemaligen Salzigen Sees.
Foglendes Video zeigt die Landschaftsdiversität im Untersuchungsgebiet und die Freude nach zwei Jahren wieder ausgiebige Geländearbeiten durchführen zu können.

Exkursion & Feldarbeiten mit Master-Studierenden im ehemaligen Salzigen See

Das könnte Sie auch interessieren

Studienorganisation

mehr erfahren

Studienbüro

mehr erfahren

Fachschaftsrat

mehr erfahren