Wiesent: Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Leinleitertal: Baggerschurf 2024 (DFG-Programm „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre")

Einblick in die Feldforschung

Leinleitertal: Baggerschurf 2024

Flusslandschaften – wichtige und empfindliche Ökosysteme

Flusslandschaften und ihre Auenbereiche sind wichtige Ökosysteme und stellen bedeutende Wirtschaftsräume für den Menschen dar. Sie sind von Natur aus dynamisch und im Laufe der Geschichte durch sozio-ökologische Veränderungen gekennzeichnet. In Mitteleuropa sind Flüsse und ihre Auen vor allem seit dem Frühmittelalter einem direkten (z. B. hydrotechnische Anlagen) und indirekten (z. B. Sedimentationsrate) Transformationsprozess unterworfen. In dieser Zeit machte sich der direkte sozioökonomische Druck auf die Flusslandschaften durch verstärkte Siedlungs- und Infrastrukturtätigkeiten bemerkbar, wie z. B. durch die Errichtung von Wassermühlen, die Öffnung von Tälern und Auen für den Transport auf dem Fluss sowie auf Straßen entlang des Tals sowie die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung der Auen. Gleichzeitig fand eine Intensivierung der Landwirtschaft im gesamten Einzugsgebiet statt, was zu Bodenerosion führte, die sich wiederum auf die Sedimentfracht der Flüsse auswirkte, und damit die Morphologie der Auen erheblich veränderte. Infolgedessen wandelten sich spätestens seit dem Mittelalter natürlich dominierte Auen und Ökosysteme in vom Menschen dominierte Auensysteme um. Dieser Umwandlungsprozess verlief nicht nur in eine Richtung, sondern war durch nichtlineare und komplexe Rückkopplungs- und Anpassungsprozesse gekennzeichnet, die insgesamt die Mensch-Umwelt Interaktion bestimmten. Infolgedessen veränderten direkte und indirekte anthropogene Prozesse die Aue, und umgekehrt hatte die sich veränderte Aue Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Forschungsziele

Das Projekt wird sich auf zwei Hauptaspekte konzentrieren:

  1. Rekonstruktion anthropogener Aktivitäten, wie hydrotechnische Anlagen, Fluss- und Agrarwirtschaft und ihrer Auswirkungen auf die Flussmorphologie, den Sedimentfluss und die Ökologie der Aue, und
  2. soziale Reaktionen und kulturelle Anpassungen an die vom Menschen verursachten Veränderungen der Auenlandschaft.

Im Einzelnen werden die folgenden Fragen behandelt:

  1. Wie groß war das Ausmaß der Veränderungen in den Tälern und Auen?
  2. Ist es möglich, Perioden intensiver Veränderungen zu identifizieren?
  3. Welche human-ökologische Prozesse waren für den Wandel von natürlichen zu anthropogen geprägten Flüssen und ihren Auen verantwortlich?

Methodischer Ansatz

Einem diachronen Ansatz folgend, soll der Zeitraum vom Mittelalter bis zur industriellen Revolution untersucht werden. Als Modellregion wird das mesoskalige Einzugsgebiet der Wiesent (Main/Rhein-Einzugsgebiet) und ihrer Nebenflüsse der Nördlichen Frankenalb in Bayern/Deutschland gewählt. Hier liegen teilweise bereits hochauflösende chronostratigraphische Daten zu Sedimentflüssen und Auenentwicklung vor, eine Voraussetzung, um den diachronen Ansatz zur Entflechtung der komplexen Mensch-Umwelt-Interaktion erfolgreich zu verfolgen. Zu diesem Zweck werden sowohl klassische als auch innovative (semi-)quantitative Methoden angewendet.

Unser Forschungsgebiet

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Forschungsgebiet des Projekts „Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems“, Abbildung: Markus Fuchs
Forschungsgebiet des Projekts „Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems“, Abbildung: Markus Fuchs

Publikationen

Publikationen:

2024 Schmidt, J., Voigt, A., Seeburg, V. et al. (2024): Georeferencing and other strategies to spatialise information from old maps / Georeferenzierung und andere Strategien zur Verräumlichung von Informationen aus Altkarten. DAI. https://doi.org/10.34780/8XZW-GF31

Vorträge, Poster, Conference-Paper:

2023 Grimm, B., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2023): Evolution of a human-dominated floodplain system: The Wiesent River in the Northern Franconian Alb (Main catchment) in Early Middle Ages to Early Modern times. – 18. Jahrestagung des AK Geoarchäologie/40. Jahrestagung der AG Paläopedologie in Würzburg vom 01.-03.06. – Poster

2023 Grimm, B., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2023): Evolution of a human-dominated floodplain system: The Wiesent River in the Northern Franconian Alb (Main catchment) in Early Middle Ages to Early Modern times. – 17thInternational Young Geomorphologists Meeting in Berlin-Wannsee vom 09.-12.06. – Poster

2023 Voigt, A., Grimm, B., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2023): Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Wiesenttal auf der nördlichen Frankenalb. – Werkstattgespräch des IADK Bamberg WiSe 2023/24 am 21.07. – Talk

2023 Grimm, B., Voigt, A., Mächtle, B., Profe, J., Kolb, T., Rohls, F., Pauly, N., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2023): The fluvial landscape of the Wiesent River (Northern Franconian Alb, Bavaria, Germany) in Early Middle Ages to Early Modern times – change from a nature- to a human-dominated floodplain system? – DGGM-Tagung in Aachen vom 04.-06.10. – Poster

2023 Profe, J., Grimm, B. und Fuchs, M. (2023): The fluvial landscape of the Wiesent River (Northern Franconian Alb, Bavaria, Germany) – taking advantage of the third dimension: reconstructions from point clouds. – DGGM-Tagung in Aachen vom 04.-06.10. – Poster

2023 Grimm, B., Voigt, A., Kolb, T., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2023): Holocene floodplain dynamics & human interaction: OSL dating approach. – DLED-Tagung in Innsbruck vom 09.-11.11. – Poster

2024 Grimm, B., Voigt, A., Mächtle, B., Profe, J., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2024): Late Holocene sedimentary floodplain architecture & human interaction of the Wiesent River (Bavaria, SE-Germany). – SPP2361 General Assembly in Leipzig vom 17.-19.01. – Talk

2024 Voigt, A., Grimm, B., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2024): Evolution of a human-dominated floodplain system: The Wiesent River System in the Northern Franconian Alb (Main catchment) in Early Middle Ages to Early Modern times. – Doctoral Triangle in the History Park Bärnau-Tachov vom 12.-14.04. – Talk

2024 Voigt, A., Schreg, R., Grimm, B., Dix, A. & Fuchs, M. (2024): Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. – Archäologie in Ober- und Unterfranken. Tagung in Obernburg am Main vom 03.-05.05. – Talk

2024 Grimm, B., Voigt, A., Mächtle, B., Profe, J., de Neef, W., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2024): Late Holocene sedimentary floodplain architecture & human interaction of the Wiesent River (Bavaria, SE-Germany). – 18thInternational Young Geomorphologists Meeting im Schwarzwald vom 23.-27.05. – Talk

2024 Pauly, N., Grimm, B., Kolb, T., Voigt, A. und Fuchs, M. (2024): OSL dating of fluvial deposits of the Wiesent River in the Northern Franconian Alb (Bavaria, Germany) – first insights. – 18th International Young Geomorphologists Meeting im Schwarzwald vom 23.-27.05. – Poster

2024 Turturici, V., Grimm, B., Voigt, A., Pauly, N., Profe, J. und Fuchs, M. (2024): Sedimentology & lithostratigraphy of fluvial deposits of the Wiesent River (NE-Bavaria, Germany): The Muggendorf site. – 18th International Young Geomorphologists Meeting im Schwarzwald vom 23.-27.05. – Poster

2024 Grimm, B., Voigt, A., Mächtle, B., Profe, J., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2024): Late Holocene sedimentary floodplain architecture & human interaction of the Wiesent River (Northern Franconian Alb, Bavaria, Germany). – Pangeo-DEUQUA-Tagung in Salzburg vom 23.-26.09. –Talk

2024 Pauly, N., Grimm, B. und Fuchs, M. (2024): OSL dating of Holocene fluvial sediments of the Wiesent River in the Northern Franconian Alb (Bavaria, Germany). – Pangeo-DEUQUA-Tagung in Salzburg vom 23.-26.09. – Poster

2024 Grimm, B., Voigt, A., Mächtle, B., Profe, J., Dix, A., Schreg, R. & Fuchs, M. (2024): Reconstruction of the Holocene floodplain environment of a mesoscale fluvial catchment: The Wiesent river in Franconia, NE Bavaria / Germany. – DGGM-Tagung in Leipzig vom 09.-11.10. –Talk

2024 Grimm, B., Pauly, N., Kolb, T. & Fuchs, M (2024): Late Holocene sediment dynamics in a human-dominated floodplain system in NE-Bavaria (Germany) – preliminary OSL-dating results – DLED-Tagung in Jelenia Gora (Polen) vom 24.-26.10. – Poster

2024 Voigt, A., Grimm, B., Schreg, R., Dix, A. & Fuchs, M. (2024): Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. – Oberseminar des ZeMaS an der Uni Bamberg am 25.11. – Talk

Varia:

2023 Voigt, A., Roller, St. (2023): Introduction to QGIS. – Two-days-crash course in Geographical Information System QGIS in Tübingen vom 28.-29.11. – course

Abgeschlossene Abschlussarbeiten:

2024 Bachelorarbeit von Julian Rörig: „Schwermetallgehalte im Einzugsgebiet der Wiesent im Hinblick auf anthropogene Landnutzung im Mittelalter“

2024 Bachelorarbeit von Mira Weller: „Kulturlandschaftliche Relikte der Schäferei in der nördlichen Frankenalb. Eine GIS-basierte Analyse anhand der bayerischen Uraufnahme“

2024 Bachelorarbeit von Janina Merz: „Rekonstruktion der Auenlandschaft in der nördlichen Fränkischen Schweiz. Eine geophysikalische und sedimentologische Untersuchung (Bayern, Deutschland)“

Preise:

2023 Posterpreis 18. Jahrestagung des AK Geoarchäologie/40. Jahrestagung der AG Paläopedologie in Würzburg vom 01.-03.06. an Bastian Grimm für Poster mit Titel: “Evolution of a human-dominated floodplain system: The Wiesent River in the Northern Franconian Alb (Main catchment) in Early Middle Ages to Early Modern times”

 

Projektleitung

Prof. Dr. Andreas Dix

Prof. Dr. Andreas Dix

Principal Investigator

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Geographie
Professur für Historische Geographie
Am Kranen 12
96047 Bamberg

Telefon: +49 951 863 2363

Prof. Dr. Markus Fuchs

Prof. Dr. Markus Fuchs

Principal Investigator

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Geographie
Bereich Physische Geographie
Senckenbergstraße 1 (Postadresse)
Schlossgasse 7, 2.OG (Besucheradresse)
35390 Gießen

Telefon: +49 641 99 36205

Default Avatar

Prof. Dr. Rainer Schreg

Principal Investigator

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Am Kranen 14
96047 Bamberg

Telefon: +49 951 863 2387

Unser Team

 Bastian Grimm

Bastian Grimm

Doktorand

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Geographie
Senckenbergstraße 1 (Postadresse)
Schlossgasse 7, 2. OG (Besucheradresse)
35390 Gießen

Default Avatar

Dr. Thomas Kolb

Postdoc

Justus-Liebig Universität Gießen
Institut für Geographie
Senckenbergstraße 1 (Postadresse)
Schlossgasse 7, 2. OG (Besucheradresse)
35390 Gießen

Default Avatar

Dr. Jörn Profe

Postdoc

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Geographie
Senckenbergstraße 1 (Postadresse)
Schlossgasse 7 (Besucheradresse)
35390 Gießen

Default Avatar

Alexander Voigt

Doktorand

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Am Kranen 14
96047 Bamberg

Kooperationspartner

Dr. Bertil Mächtle

Dr. Bertil Mächtle

Principal Investigator

Universität Heidelberg
Geographisches Institut
Im Neuenheimer Feld 348
69120 Heidelberg

Co-Investigator

Jun. Prof. Dr. Julia Meister

Jun. Prof. Dr. Julia Meister

Co-Investigator

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Geographie und Geologie
97074 Würzburg

Telefon: +49 931 31-81632

Prof. Dr. Michael Zech

Prof. Dr. Michael Zech

Co-Investigator

Technische Universität Dresden
Institut für Geographie
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden

Telefon: +49 351 463-32968

Das Team

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Sechs Männer stehen nebeneinander
v.l.n.r. Alexander Voigt, Bertil Mächtle, Bastian Grimm, Markus Fuchs, Rainer Schreg, Andreas Dix, Foto: Victor S. Brigola