Erfolgreicher Abschluss des ARISTARCHUS-Projekts in Leipzig

Das ARISTARCHUS-Projekt, eine internationale Kooperation zur Förderung von interdisziplinären und inklusiven STEAM-Lernmethoden, fand, mit einem abschließenden Treffen in Leipzig, seinen erfolgreichen Abschluss. Partner aus Frankreich, Griechenland, Zypern und Deutschland kamen zusammen, um Ergebnisse zu präsentieren und zukünftige Anwendungen zu diskutieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Evaluierung der entwickelten digitalen Tools und der nachhaltigen Nutzung der Projektergebnisse.

Nach mehrjähriger Zusammenarbeit und intensiver Forschung wurde das ARISTARCHUS-Projekt mit einem finalen transnationalen Partnertreffen (TPM) in Leipzig erfolgreich abgeschlossen. Vertreter der beteiligten Universitäten und Organisationen – der Universität Cergy (Frankreich), der Universität der Ägäis (Griechenland), CARDET (Zypern) und der Universität Münster (Deutschland) – nutzten die Gelegenheit, um die Fortschritte des Projekts zu reflektieren und die nachhaltige Implementierung der entwickelten Konzepte zu planen.

Ein zentrales Ziel des Projekts war die Entwicklung eines begehbaren Sonnensystems als kinästhetisches Modell zur interaktiven Vermittlung physikalischer und mathematischer Konzepte. Besonders im Fokus standen interdisziplinäre und inklusive STEAM-Aktivitäten, die Schülerinnen und Schülern den Zugang zu naturwissenschaftlichem Lernen auf innovative Weise ermöglichen. In Leipzig wurden abschließende Evaluierungen der entwickelten App und digitalen Plattform durchgeführt, um deren Benutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit sicherzustellen.

Das Abschlussmeeting unter der Leitung von Dr. Malte Ubben diente zudem dazu, Strategien für die Weiterverbreitung der Projektergebnisse zu erarbeiten. Die Partnerorganisationen betonten die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung der entwickelten Materialien in Schulen und Bildungseinrichtungen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts, hinterlässt ARISTARCHUS eine wertvolle Grundlage für die zukünftige Integration von interaktiven, erfahrungsbasierten Lernmethoden in den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Erstellt von: Dr. Malte Ubben

Gruppenbild ARISTARCHUS-Projekt

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Projektbild
Foto: ARISTARCHUS-Projekt