Zum meteorologischen Winteranfang veröffentlicht die Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig ihre erste Multimediastory mit dem Titel „Dem Schnee auf der Spur“. Die bildreiche Erzählung hebt an mit den Worten: „Hoch oben in den majestätischen Rocky Mountains, wo die Berggipfel…
Neue Beobachtungsdaten von der Erde will die Europäische Weltraumorganisation ESA mit den sogenannten Earth-Explorer-Missionen liefern. Die Chancen stehen gut, dass bei der elften europäischen Erderkundungsmission ein Konzept umgesetzt wird, an dem die Universität Leipzig beteiligt ist. Dr.…
Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase.
Die Satellitenmission WIVERN ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat den unter Beteiligung des Leipziger Instituts für Meteorologie (LIM) der Universität Leipzig entwickelten Vorschlag jetzt als einen von zwei verbliebenen Kandidaten für die elfte…
Extreme Temperaturen könnten auch Europa drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Experteninterview erläutert er das neue…
Der Humboldt-Stipendiat Dr. Haoran Li forscht seit dem 1. August am Leipziger Institut für Meteorologie, wo er mit Dr. Maximilian Maahn zusammenarbeitet. Er beschäftigt sich mit der Fernerkundung von Wolken und Niederschlag mittels Radar.