Profil

360° all-sky image showing clouds over Leipzig. Photo: Leipzig Institute for Meteorology

Unser Forschungsprofil

Für die Forschungsarbeiten unseres Institutes werden sowohl globale Klima- und Wettermodelle als auch verschiedenste Beobachtungsdaten zur Untersuchung von Prozessen genutzt, die die Entwicklung von Wetter und Klima steuern.

mehr erfahren
Das Polarflugzeugeug Polar 5 fleigt über das Forschungsschiff in der Nähe von Longyearbyen (Svalbard). Foto: Alfred-Wegener-Institute / Thomas Krumpen (CC-BY 4.0)
Zwei Studierden sitzen auf der Wetterwiese. Ein Studierender hät einen Glaszylinder hoch und eine Studierende liest ab. Foto. Swen Reichhold
Eine junge Frau sitzt am Monitor und wertet eine Wetterkarte aus. Foto Franziska Frenzel
Abstrakte Verbindung Netzwerk-Konzept, Stock Bild, Foto: Colourbox
Erste synoptische Wetterkarte von H. W. Brandes mit Darstellung der Luftdruckabweichungen am 24.12.1821, 6 Uhr abends. Aus: H. W. Brandes, De Repentinis Variationibus in Pressione Atmosphaerae Observatis, Leipzig, 1826

Team

Sechs Hände, die übereinandergreifen. Foto: Colourbox

Unser Team

Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre kennen.

mehr erfahren

Veranstaltungen

Blick in einen Hörsaal auf den Vortragenden

Leipziger Meteorologisches Kolloquium

Hier finden Sie den Veranstaltungskalender für das Leipziger Meteorologisches Kolloquium.

mehr erfahren
Ein Doktorhut steht auf einem Stapel Bücher. Foto: Colourbox
Logos des Transregio-Projekts (AC)3 zur Arktischen Klimaverstärkung
Logo des Schwerpunktprogramms SPP 1294 "Atmospheric and Earth System Research with HALO“
In einem Innenhof sitzen viele Menschen vor einem Stehpult im Vordergrund. Foto: Colourbox

Service

Auf einem Tisch liegen zwei Formulare und ein Kugelschreiber. Foto: Katrin Schandert
Ein Taschenrechner und zwei Euro-Scheine liegen auf der Zeitung mit dem Titel Job Market. Foto: Colourbox
Tastatur mit roter Taste FAQ. Foto: Colourbox