Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung

Unsere Forschung

Nutzung des Data Cubes, Foto: Maximilian Söchting
Aus Fernerkundungsdaten abgeleitete Diversität von Bestäubungsstrategien der Vegetation, Abbildung: Hannes Feilhauer
Land-Atmosphären-Interaktionen
Feldarbeit Arboretum, Foto: Josefine Umlauft
Prof. Brachert bei der Geländearbeit in Uganda, Foto: privat
Earth System Data Cube, Abbildung: Mahecha et al., 2020
Sammlungskustos Frank Bach, Foto: Swen Reichhold

Geologisch-Paläontologische Sammlung

Das Lehr- und Forschungsmagazin umfasst derzeit ca. 85.000 Sammlungsstücke.

mehr erfahren

Studium

Unser Institut bietet den Masterstudiengang „Earth System Data Science & Remote Sensing“ sowie verschiedene geowissenschaftliche Module für die Nebenfachausbildung an.

Visualisierte NDVI-Zeitreihe des Landsat-8-Satelliten aus dem Sacramento Valley, Kalifornien. Abbildung erstellt von Hannes Feilhauer auf Basis von USGS-Landsat-8-Daten.

Masterstudium

Im Wintersemester 2022/23 startet der neue englischsprachige Masterstudiengang „Earth System Data Science & Remote Sensing“.

mehr erfahren
Prof. Ehrmann erörtert mit Studierenden die Geologie des Nördlinger Ries', Foto: Gerhard Schmiedl

Geowissenschaften als Nebenfach

Unsere Nebenfachausbildung richtet sich insbesondere an Studierende der Archäologie, Biologie, Geographie, Meteorologie und Physik.

mehr erfahren

Unser Institut

Aktuelles

#Exzellenzstrategie

Fakultät für Physik und Geowissenschaften umbenannt

Mit Wirkung zum 1. November 2023 wird die „Fakultät für Physik und Geowissenschaften“ umbenannt in „Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften“. Damit einher geht auch die Umbenennung des „Instituts für Geophysik und Geologie“ in „Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung“ (IEF).

Forschung

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam unter Beteiligung der…

Forschung

Humboldt-Stipendiatin forscht zu Biodiversität in extremer Trockenheit

Dr. Soroor Rahmanian aus dem Iran forscht seit wenigen Wochen mit einem Humboldt-Stipendiat für Postdocs an der Universität Leipzig. Die 37-jährige Biologin ist Spezialistin für Pflanzenökologie. Ihr Ziel ist es, die Rolle der ober- und unterirdischen Biodiversität unter extremem Trockenstress…

Instagram-Links

Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprofessor Dr. Djamil Al-Halbouni

Am 17. Juni ist der Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre. Auf die Entstehung von Dürre einerseits und Flutereignissen andererseits haben bestimmte Prozesse im Boden unter den sich schnell ändernden Bedingungen großen Einfluss. Diese Wechselwirkung zwischen Geo- und Biosphäre erforscht…

Kontakt und Anfahrt

Unser Institut finden Sie in der Talstraße 35 in unmittelbarer Nähe des Bayerischen Bahnhofs und gegenüber des Universitätsklinikums in der Liebigstraße.

Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung

Talstraße 35
04103 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Miguel Mahecha

Telefon: +49 341 97-32900
Telefax: +49 341 97-32809