Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Geologie steht die Rekonstruktion des Paläoklimas und der Paläoumweltbedingungen der letzten 100 Millionen Jahre. Mit Hilfe von sedimentologischen, geochemischen und paläontologischen Methoden untersuchen wir Bohrkerne, Gesteinsproben und Fossilien aus Schlüsselgebieten der Erde. Hierzu zählen die Antarktis, Zentraleuropa und die Mittelmeerregion, Ostafrika sowie Nord- und Mittelamerika. Damit gewinnen wir Erkenntnisse über das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Rahmenbedingungen früherer Umwelt- und Klimaveränderungen.
Forschungsschwerpunkte
- Karbonatsedimentologie und Paläoklimatologie des Känozoikums: Flachmarine Karbonate und Korallenriffe, Korallen-Sclerochronologie
- Terrestrisches Paläoklima, Isotopenanalyse an pedogenen Karbonaten (δ13C, δ18O, Δ47- Δ48) sowie Isotopen-basierte Paläoaltimetrie (δ18O, δ2H, Δ‘17O)
- Mikropaläontologie, insbesondere Ostracoden
- Dynamik von Feucht- und Trockenphasen der letzten 200.000 Jahre in Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel
- Känozoische Antarktische Vereisungsgeschichte
- Methodik: Dünnschliff-Petrographie (Mikrofacies, Diagenese), Isotopengeochemie (Sauerstoff- und stabile Kohlenstoffisotope), Geochemie (Haupt- und Spurenelemente), Röntgen-Densitometrie