Unsere hochschuldidaktische Forschungsausrichtung umfasst die Entwicklung von digital unterstützten Lehr-Lern-Szenarien und deren fachdidaktischer Analyse. Hier stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung unserer aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfelder vor.
Arbeitsfelder
-
Konzipierung und Entwicklung von Lehrmaterialien für das selbstständige physikalische Experimentieren der Studierenden unter Nutzung der digitalen Sensoren in Smartphones und Tablets
-
Einbindung von entsprechenden Experimentierhausaufgaben und Demonstrationsexperimenten in universitäre Experimentalphysik-Kurse, u. a. in Kooperation mit der HTWK Leipzig
-
Video zum Lehr-Lern-Projet Smartes Physiklabor auf dem Youtube Kanal der Universität Leipzig: Smartes Physiklabor
-
Kooperation mit der RWTH-Aachen als Botschafter für die Smartphone-App phyphox
- Fort- und Weiterbildungsangebot zu digitalem Messen und Experimentieren mit Smartphones und Tablets für Lehrkräfte an Universiäten und Schulen
-
Weiterentwicklung und Erprobung von aktivierenden Lehrmethoden, wie beispielsweise Peer-Instruction und Flipped-Classroom Sequenzen in der Experimentalphysik
-
Entwicklung von konzeptionellen Testfragen zur Überprüfung des Lernfortschritts
-
Klassifikation von lernförderlichen und lernhemmenden Faktoren in der Studieneingangsphase
-
Integration und Förderung kollaborativer Lehr-Lernmethoden für Vorlesungen, Übungen und Tutorien
-
modernes physikalisches Experimentieren in der Lehre mittels digitaler Messungen und computergestützter Auswertungen
-
computergestützte Modellierung physikalischer Gesetze
-
Einsatz von Lehr-Lernmanagementplattformen.