In der nachfolgenden Auflistung finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Arbeiten im Studiengang B. Sc. Meteorologie aus verschiedenen Bereichen der Meteorologie, die unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen beleuchten. Diese Arbeiten spiegeln die Vielfalt unserer akademischen Forschung wider und zeigen, wie Studierende innovative Ansätze und Lösungen für komplexe Probleme entwickeln.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Doktorhut steht auf einem Stapel Bücher. Foto: Colourbox
Auflistung aller abgeschlossenen Bachelorarbeiten. Foto: Colourbox

Bachelorarbeiten am Leipziger Institut für Meteorologie

  • Anders, Yannick Emanuel
    Validation of CAMS derived CCN variability with in-situ observations
  • Busch, Paula Fee
    Bestimmung des Bedeckungsgrades und der räumlich horizontalen Inhomogenität arktischer Bewölkung aus flugzeuggetragenen Messungen einer abbildenden Infrarotkamera
  • Dietz, Jakob
    Profiles of thermal infrared radiation measured by a tethered balloon in the central Arctic
  • Dietze, Julia
    Untersuchung der Beziehung zwischen Sonneneinstrahlung und photovoltaischer Leistung am Beispiel von MetPVNet Messdaten
  • Döding, Stefan
    Variabilities in the occurrence of sporadic E layers
  • Fang, Klaus Binxu
    Relationshipbetween temporal changes in surface Albedo and vegetation indices from satellite observation
  • Friedemann, Moritz Matthias
    Ein Algorithmus zur Detektion einer Front mit Hilfe von Wetterstationsdaten
  • Gruber, Edith Klara
    The radiative effect of Arctic cirrus clouds over highly reflectingsurfaces and low level clouds
  • Hofmann, Kevin Sven
    Mischphasenwolken über der Neumayer III Station - Langzeitstatistik der thermodynamischen Voraussetzungen
  • Jakob, Friederike
    Observation of lce Lollies with the Video In Situ Snowfall Sensor (VISSS)
  • Krumbiegel, Florian
    Different Flavours of EI Nino
  • Kuhlmann, Tristan Josef
    Der Einfluss der ENSO auf die solaren Gezeiten in der Mesopause
  • Kupka, Nico
    Kopplungsmechanismen und Auswirkungen stratosphärischer Polarwirbelzustände auf winterliche Großwetterlagenstrukturen im euroatlantischen Raum
  • Lloyd, Peter
    An Interpretation of Vertical Aerosol Profiles in the Amazon Basin From the CAFE-Brazil Campaign
  • Metzner, Nikolaus
    Analyse, Vergleich und Abschätzung der langwelligen abwärtsgerichteten Strahlung bei klaren Himmel während MOSAiC
  • Müller, Georg
    Seasonal analysis of dust and non-dust aerosol properties above Dushanbe, Tajikistan
  • Müller, Silvia
    Vergleich der Simulationsergebnisse des Chemietransportmodells COSMO -MUSCAT gegen Daten aus den Luftgütemessungen mit Fokus auf Ozon
  • Pasdzierny, Peter
    Analysis of Cloudnet-processed data from the SAIL field experiment in the Rocky Mountains
  • Schackow, Anna Theresa
    Multiscale time series decomposition of sapflux measurements: ldentification of relevant time scales of structural changes in forest dynamics on a daily basis
  • Schäfers, Maren
    Ableitung der solaren Breitbandalbedo aus spektralen Messungen der aufwärts- und abwärtsgerichteten Strahlungsflussdichte
  • Scholz, Oliver Lutz
    Blocking-Wetterlagen im Kl-basierten Wettermodell 'PanguWeather'
  • Stier, Anne
    Wolkenbestimmung während der CORSIPP Kampagne in den Rocky Mountains
  • Assenbaum, Amelie
    Aufbau und Charakterisierung eines Experiments zur Untersuchung von Sekundäreisprozessen
  • Benedikt, Leonard
    Räumliche Variabilität des Niederschlags aus Messungen mit drei identischen Laserniederschlagsmonitoren
  • Fiedler, Rene
    Validierung satellitengestützter Wolkenbeobachtungen mittels bodengebundener Fernerkundung während EUREC[h]4[/h]A
  • Haftmann, Lena
    Erprobung einer neuen Methode zur Bestimmung mineralischer Eiskeime
  • Hartmann, Ralf
    Boundary Layer Aerosol and Ice Formation
  • Horn, Christian
    Untersuchung der räumlichen Struktur von simulierten konvektiven Ereignissen über Deutschland
  • Kellermann, Mona Sophia
    Examining aerosol properties during an Arctic Haze event in Ny-Ålesund (Svalbard) using tethered balloon and ground based measurements
  • Lange, Charlotte
    Derivation of particle size and liquid water fraction of Arctic snow surfaces from airborne measurements
  • Roggisch, Lena
    Relevance of anthropogenic  Aerosol for fog occurence and intensity 
  • Stallmach, Anja Kathrin
    Analysis of the meteorological situation during the pyroCb outbreaks of the Australian New Year Wildfire 2019/20
  • Sührig, Anna
    Einfluss des Lockdowns im Frühjahr 2020 auf die Luftqualität in Deutschland
  • Themel, Pauline
    Welchen Einfluss haben Aerosole von Vulkanausbrüchen und Waldbränden auf das Auftreten von Zirruswolken?
  • Urban, Jonas
    Charakterisierung des Kronendurchlass und durchfallenden Niederschlags unter verschiedenen Baumarten
  • Wittig, Johanna Marie
    Einfluss von Pollen auf die Niederschlagshäufigkeit von Mischphasenwolken
  • Wolfram, Michelle Sophie
    Bestimmung der Wolkenbasishöhe mit unterschiedlichen Methoden
  • Baumer, Finja
    Comparison of radiosonde data from Leipzig to meteorological profiles of two atmospheric models
  • Berghald, Sebastian
    Evaluierung des Abgleichs von Klimaprojektionsdaten für sächsische Gemeinden mit'dem heutigen Klima von Städten in Südeuropa
  • Bruder, Sina
    Gibt es einen messbaren Rückgang im Auftreten tiefer Wolken?
  • David, Johannes
    Zeitabhängige Größenverteilung von·Wolkentröpfchen aus geostationären Satellitenbeobachtungen
  • Eckermann, Oliver
    Schneefall im nordostdeutschen Tiefland an ausgewählten Messstationen und in globalen sowie regionalen Klimamodellen
  • Gundlach, Josephiene
    Temperaturempfindlichkeit biogener und arktischer Eiskeime
  • Heckmann, Valentin
    Ableitung von Oberflächenparametern aus dem Grenzschichtwindprofil über Leipzig
  • Kunze, Pascal
    Klimatische Einordnung der meteorologischen Bedingungen ausgewählter Flüge während der CIRRUS-HL Kampagne
  • Monrad-Krohn, Lukas
    Analysing the Variability of Dropsonde Profiles of four Arctic Airborne Campaigns in the Vicinity of Svalbard
  • Öhlert, Maurice
    On the reliability of large ensembles simulating the stratospheric polar vortex
  • Pomnitz, Nelly
    Einfluss der subgitterkaligen Vertikalgeschwindigkeit auf den effektiven Strahlungsantrieb durch Aerosol-Strahlungs- und Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen im ICON-HAM Aerosol-Atmosphärenmodell
  • Schmidt, Judith
    Bestimmung von Bedeckungsgrad und Wolkentyp mit Himmelskamerabeobachtungen und Vergleich mit schiffsgebundenen synoptischen Beobachtungen
  • Trosits, Anna
    A Statistical Analysis of the Hydrometeorclassification by the Thies Laser Precipitation Monitor
  • Walper, Nils
    Characterization of Tradeclouds by Remote Sensing Methods
  • Wieltsch, Julia
    Analysis of atmospheric rivers during the DACAPO-PESO field campaign in Punta Arenas, Chile
  • Al Hajjar, Mohamed Khaled
    Fallstudie: Analyse arktischer Warmlufteinschübe Mitte April 2020 am Forschungsschiff Polarstern im Bezug auf den Langstrecken-Transport von Feuchtigkeit
  • Bischay, Julian
    Analyse von Wolkenprodukten aus passiven Messungen anhand simulierter EarthCARE-Daten
  • Federau, Meike
    Statistische Analyse von extremen Niederschlagsereignissen mit einer Kombination von Wolkenradar und Distrometer
  • Gaudeck, Tom
    Is there a difference in the cloud top temperature of Arctic low-level clouds in single-layer and multi-layer systems?
  • Gebauer, Henriette
    Statistische Analyse der urbanen Konvektionseffizienz auf Quartiersebene und daraus abgeleiteter Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel
  • Lipken, Friederike
    "Strahlungseffekte des Brandaerosols wahrend der extremen arktischen Wald- und Flachenbrände der Jahre 2019 und 2020
  • Seiffert, Hennes
    Analyse der vertikalen Veränderung des Niederschlags in Leipzig
  • Stöckel, Willy
    Bestimmung des Bodenwärmestroms in Gründächern
  • Walter, Gregor Anton
    Stratospheric smoke layers in the Nothern and Southern Hemisphere: Impact of pyrocumulonimbus convection and self-lifting effects
  • Wetzel, Bruno
    Untersuchung zur Bestimmung der Konzentration, Eigenschaften und Quellen arktischer Eiskeime
  • Bayer, Nicolas
    Observation and RT-Modelling of Spectrally Resolved UV-Radiation in Melpitz, Germany
  • Burzik, Annika
    On the occurrence of multilayer clouds and ice-crystal seeding during the Arctic Ocean 2018 research cruise
  • Engelhardt, Richard
    Wolkenbestimmung am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO)
  • Hirche, Pascal
    Erstellung von IWV und LWP für Barbados und den subtropischen Atlantik mit Hilfe eines Mikrowellenradiometers
  • Hoffmann, Rasmus
    Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Aerosols an der städtischen Messstation Eisenbahnstraße des TROPOS mit Hilfe eines Aerosol-Massenspektrometers (AMS)
  • Käpplinger, Hannah
    Verbesserte Wettervorhersage dank räumlich aufgelöster Eingabedaten in einem künstlichen neuralen Netz?
  • Kötsche, Anton
    Niederschlagsmessungen eines vertikalen Mikro Regen Radars (MRR) im Vergleich zu In-Situ-Messungen am Leipziger Institut für Meteorologie (LIM)
  • Löbel, Sophie
    Ableitung der Meeresoberflächentemperatur aus flugzeuggetragenen Messungen mit einem Infrarot Strahlungspyrometer
  • Roschke, Johanna
    Contrasting cloud properties in the trade wind region of Barbados in the dry and wet season
  • Rosenburg, Sophie
    Einfluss der Atmosphärenkorrektur bei flugzeuggetragenen Albedomessungen auf die Ableitung der Schneekorngröße
  • Thoböll, Jakob
    Einfluss der Definition des bodengebunden und flugzeuggetragen ermittelten Bedeckungsgrades auf seinen Zusammenhang mit der solaren Strahlungsflussdichte
  • Weikert, Hanna Luise
    Untersuchung des Einflusses der Bildung von Kondensstreifen in bereits existierenden Zirruswolken mittels hochaufgelöster Satellitenbeobachtungen
  • Gast, Benedikt
    Ableitung der Schneealbedo und der Schneekorngröße aus flugzeuggetragenen Messungen in bewölkten und unbewölkten Bedingungen
  • Kraulich, Florian
    Impact of Regional Climate Engineering on Global Circulation
  • Lindenberg Jäger, Eric
    Die 27-Tage-Schwingung in der mittleren Atmosphäre
  • Martin, Anna
    Einfluss von Pollen auf die Vereisung von Wolken Engelhardt, Henry:
    The relationship between arctic amplification and climate in midlatitudes in an aqua-planet model
  • Ritter, Oscar
    Charakterisierung der Eigenschaften von mariner Stratocumulus-Bewölkung über den Azoren
  • Schaefer, Jonas
    Systematischer Fehler im Wasserdampf-Feedback in Klimamodellen?
  • Seidel, Clara
    Statistische Analyse der jährlichen Verteilung von Wind und Wolken für energiemeteorologische Anwendungen an der Cloudnet-Station
  • Seidel, Johanna
    Abhängigkeit der arktischen Oberflächenalbedo vom Meereisanteil
  • Löffelmann, Jana
    Analyse von Trends solarer Gezeiten in der mittleren Atmosphäre
  • Mohr, Max
    Trends in Windzeitreihen: Terrestrial Stilling oder Konsequenz steigender Windenergieausnutzung
  • Becker, Sebastian
    Räumliche Variabilität der Schneekorngröße in der Antarktis und Vergleich mit Satellitenmessungen
  • Fauer, Felix
    Influence of aerosols and greenhouse gases on time emergence of climate change signal in mean and extreme regional surface temperature
  • Linke, Olivia
    Cloud Condensation Nuclei From Satellite Lidar Observations
  • Ohneiser, Kevin
    Calibration of an Infrared, Multispectral All-Sky Camera and Verification of the Influence of Clouds on Thermal Radiation
  • Schreiner, Yannik
    Simulation von Trends in der mittleren Atmosphäre
  • Wollschläger, Niels
    Optimales Design von Monitoring-Netzen in der urbanen Atmosphäre
  • Chevalier Santos Bulhoes, Karine
    Phenology-based agroclimatological evaluations of selected climate elements and comparision with calendar-based evaluations of different natural areas of Germany for the period of 1992-2014
  • Hellmuth, Franziska
    Investigation of the regional variability of the ice water content produced by supercooled stratiform clouds
  • Hermes, Kilian Franz
    The weekly cycle in cloud and radiation variables to detect indirect cloud-aerosol effects
  • Metzner, Enrico
    Untersuchung numerischer Probleme in Parametrisierungen der Wolkenmikrophysik
  • Noth, Robert
    Atmosphärische Heizraten in bewölkten und unbewölkten Bedingungen aus Flugzeugmessungen in der Arktis
  • Pangert, Johanna
    Bodentemperaturen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bodenbearbeitungsverfahren
  • Strätz, Alexander
    Ableitung des Gesamtwasserdampfgehalts aus GPSBodenmessungen
  • Urbanneck, Claudia
    Berücksichtigung von Eisflächen in LES-Modellen zur Simulation arktischer Grenzschichten
  • Wenke, Marius
    Agrarklimatologische Untersuchungen thermischer Zustandsgrößen in ausgewählten räumlichen und zeitlichen Skalen
  • Chevalier, Karine
    Phenology-based agroclimatological evaluations of selected climate elements and comparison with calendar-based evaluations of different natural areas of Germany for the period of 1992-2014
  • Claus, Thomas
    Adaption des agrarmelecrologischen Wasserhaushaltsmodells METVER für Anwendungen auf Forststandorten
  • Cremer, Roxana
    Interactions between clouds and sea ice in the Arctic
  • Doktorowski, Tobias
    Analyse der zeitllichen und räumlichen Variabilität der Strahlungsgrößen über einem Antarktischen Schneefeld aus Messungen während AISAS im Dezember 2013
  • Geißler, Christoph
    Trends des meridionalen Windes in der Mesosphäre
  • Hanmi, Cheng
    Einflüsse multidekadischer Variabilität auf den asiatischen Sommermonsun
  • Hein, Justine
    Solarer Einfluss auf den ionosphärischen Elektronengehalt
  • Hörnig, Sabine
    Evaluierung der Simulation von Mischphasenwolken in Klimamodellen
  • Jungandreas, Leonore
    Evaluierung von Wolkenbeobachtungen durch Satellitendaten mit Bodenbeobachtungen
  • Lemme, Annceline
    Über den Einfluss von Saharastaub auf die hochreichende Konvektion im Gebiet des tropischen Atlantiks
  • Lochmann, Moritz
    Windprofilmessung über einer Stadt
  • Lubitz, Jasmin
    Potenzial von Messungen der spektralen Strahldichte aus Gipfelperspektive zur Ableitung von mikrophysikalischen Wolkenparametern
  • Mewes, Silke
    Vergleich von Satellitenprodukten von METEOSAT SEVIRI und MODIS für flache konvektive Wolken und Konsequenzen für die Charakterisierung ihres Lebenszyklus
  • Rafiq-Dost, Timorsha
    Statistik von Flüssigwasserwolken über Leipzig
  • Rörup, Birte
    Distribution of Water Vapour in Context to the Parametrization in Climate Models
  • Schubert, Jan
    Beeinflusst aktischer Meereisverlust im Sommer die Zirkulation der mittleren Breiten im folgenden Winter?
  • Stammer, Peter
    Einfluss von Ruß auf die spektrale Heizraten von Cirrus
  • Tatzelt, Christian
    Fernerkundung der Wolkenklassen mit Hilfe der Kombination von aktiven und passiven Satellitendaten
  • Wenke, Marius
    Agrarklimatologische Untersuchungen thermischer Zustandsgrößen in ausgewählten räumlichen und zeitlichen Skalen
  • Zimmer, Stefan
    Statistische Untersuchung der Veränderung phänologischer Leitphasen von 1961 bis 2014 in der Interklim-Region
  • Berger, André
    Temperaturprofile aus Mikrowellenradiometer-Beobachtungen am FS Polarstern
  • Bohlmann, Stephanie
    Heterogene Eisbildung über Südostasien
  • Faust, Matthias
    Untersuchung der partikulären Bildung von Carbonsäuren durch die Oxidation von Isopren
  • Kunz, Clara
    Heterogene Eisbildung im Amazonasgebiet Carlsen, Tim Simulation von heutigem und glazialem mineralischen Staubtransport im Klimamodell ECHAM5-HAM2
  • Krug, Amelie
    Simulation der achtstündigen Gezeiten
  • Löffler, Mareike
    Types of ENSO in Conjunction with Cloud Feedbacks in Climate Model Simulations
  • Küchler, Tobias
    Charakterisierung der synoptischen Situation während der Messkampange RACEPAC (April/Mai 2014)
  • Krause, Julia
    Hemisphärische Unterschiede in Aerosolen, Wolken und Strahlung
  • Kretzschmar, Jan
    Arktische Erwärmung und ihr Einfluss auf die mittleren Breiten Kanngießer,Franz Untersuchung der Strahlungsüberhöhung durch Wolken anhand von Globalstrahlungsmessungen am LI11
  • Osterloh, Vistoria
    Reasons of Seasonality of the Meteorological Parameters on the Bolivian High Plateau "Altiplano"
  • Radenz, Martin
    Variabilty of the atmospheric boundary layer assessed by high resolution ground based remote sensing
  • Samtleben, Nadja
    Temperaturvariationen der oberen Mesosphäre/unteren Thermosphäre
  • Stapf, Johannes
    Wie inhomogen sind subtropische Passatwindwolken-Felder?
  • Strehl, Pit
    Ist ein Einfluss der Urbanisierung auf Wolken und Strahlung in Satellitendaten erkennbar?
  • Ulrich, Max
    Characterization of Mediterranean dust outbreak events
  • Donth, Tobias
    Spektral aufgelöste Messungen an Wolkenrändern von tropischen Warmwasserwolken
  • Hemmer, Friederike
    Fehleruntersuchung für Wolkeneigenschaften aus Satellitenfernerkundung (Uncertainties in the Retrieval of Cloud Properties from Satellite Remote Sensing)
  • Heyn, Irene
    Quantifizierung der Rolle atmosphärischer Prozesse auf die Wolkenbildung
  • Emmrich, Stefanie
    Auswertung von Niederschlagsmessungen mittels eines Distrometers am LIM
  • Göhler, Robby
    Ähnlichkeit von Energieabgabezeitreihen von räumlich entfernten Solar- und Windenergieproduktionsstandorten aufgrund der zeitlich und räumlich veränderlichen meteorologischen Verhältnisse
  • Lauermann, Felix
    Analyse des Wassergehaltes von arktischen Mischphasenwolken während der VERDI-Kampagne 2012
  • Löser, Danny
    Langzeitverhalten von Meteorhöhen
  • Markwitz, Christian
    Analyse von Trends solarer Strahlung über Osteuropa vor und nach den 1980er Jahren in Abhängigkeit von Atmosphärendynamik
  • Mewes, Daniel
    Test einer neuen Parametrisierung konvektiven Niederschlags im Klimamodell
  • Leucht, Robin
    Ableitung der Schneekorngröße aus der spektralen Albedo des Schnees
  • Osterloh, Victoria
    Reasons of Seasonality of the Meteorological Parameters on the Bolivian High Plateau "Altiplano"
  • Padelt, Julian
    Quantifizierung von Eiskristallformen auf Basis von Niederschlagsmessungen mittels Distrometer
  • Rampel, Martin
    Gewittervorhersage auf dem Prüfstand - Möglichkeiten der Objekt-basierten COSMO-DE Validierung mittels Satellitenprodukt RDT
  • Redelstein, Johanna
    Akustische Anemometrie und Thermometrie
  • Schacht, Jakob
    Der Einfluss niedriger Wolken über dem Ostpazifik in CMIP5-Klimasimulationen
  • Schneider, Florian
    Einfluss von Landnutzungsänderungen auf Wolken und Strahlung: Sensitivitätsstudie mit dem MPI-Erdsystemmodell
  • Thalheim, Christoph
    Meteorologische Bedingungen während der "Thüringischen Sintflut" (1613)
  • Wolf, Kevin
    Ableitung von Temperaturprofilen aus flugzeuggetragenen Pyrgeometermessungen der breitbandigen terrestrischen Strahlung
  • Bär, Jewgenia
    Charakterisierung der synoptischen Situation der Messkampagne VERDI (April/Mai 2012)
  • Bechler, Josephine
    Entwicklung eines agrarmeteorologischen Wachstumsindex als Baustein zur Abschätzung von Ertragsrisiken in der pflanzlichen Erzeugung
  • Düsing, Sebastian
    Beschreibung des ionosphärischen Elektronengehalts mit EUV-Indizes
  • Grawe, Sarah
    Häufigkeitsverteilung von Cirrus-Wolken über der Nordsee
  • Hellner, Lisa
    Indirektes Co2-Forcing im Multi-Modell-Ensembles des CMIP5
  • Hertel, Daniel
    Auswetung von Zeitreiehn verschiedener Klimaszenarien – Schneemengen im Großraum Sachsen
  • Hoffmann, Erik
    Troposphärische Multiphasen-Halogenchemie in Küstengebieten
  • Kilian, Philipp
    Vertikale Verteilung des Flüssigwassers in Wolken
  • Kühne, Philipp
    Robuste Strukturen in Klima-Wolken-Feedbacks im Multi-Modell-Ensembles des CMIP5
  • Luttkus, Marie Luise
    Parametrisierung von biogenen Emissionen in atmosphärischen Chemie-Transport-Modellen
  • Rau, Andrea
    Bestimmung kurzkettiger Dicarbonsäuren in troposphärischen Partikeln
  • Särchinger, Martin
    Relevanz der Topographie auf den Strahlungstransport in der Ätna-Region
  • Sodry, Kai-Erik
    Analyse der Einflusses der Änderung der Wolkentropfenanzahlkonzentration auf die planetare Albedo
  • Thalheim Christoph
    Vergleich von alter und neuer LIM Wetterstation
  • Wagner, Robert
    Prognosegüte der Wind- und Solarstromerzeugung am Beispiel ausgewählter Wind- und Solarparks in Norddeutschland
  • Walther, Jonas
    Fernerkundung von Wolkeneingenschaften bei Verwendung zweier separater Spektrometer
  • Beyer, Alexander
    Einfluss von Schneefeldern auf die Albedo borealer Nadelwälder
  • Bischoff, André
    Schwerewellen im Zirkulationsmodell MUAM
  • Böhme, Maria
    Statistische Aufarbeitung der Bodentemperaturreihe der Säkularstation Potsdam
  • Brock, Verena
    Windgeschwindigkeitsgradienten oberhalb der Prandtl-Schicht
  • Flachsbart, Edda
    Bestimmung kurzkettiger Dicarbonsäuren in troposphärischen Partikeln und Woleknwasser im HCCT-2010 Feldexperiment
  • Gatzsche, Kathrin
    Darstellung der Kármán-Konstante durch bodennahe Windmessungen
  • Hage, Benjamin
    Beregnungsbedürftigkeit landwirtschaftlicher Fruchtarten vor dem Hintergrund des manifesten und erwarteten Klimawandels in Thüringen
  • Herenz, Paul
    Untersuchung zum Einfluss von (messgerätespezifischen inneren) Temperaturen auf das Aktivierungsverhalten von Aerosolpartikeln
  • Kanter, Sandra
    Untersuchung der Genauigkeit von Zweistrom-Strahlungstransportmodellen angewendet auf saharamineralstaubhaltige Atmosphären
  • Klotzsche, Sindy
    Initialisierung tropischer Wirbelsürme
  • Kundisch, Marcus
    Bestimmung des Wolkenbedeckungssgrades mit Hilfe eines Allsky-Imagers
  • Lilienthal, Friederike
    Beregnungsbedürftigkeit landwirtschaftlicher Fruchtarten vor dem Hintergrund des manifesten und erwarteten Klimawandels in Sachsen
  • Pietsch, Alexandra
    Analyse der Messgenauigkeit von Temperatur- und Feuchteprofilen aus Flugzeug-,Radionsonden- und Dropsondenmessungen und Vergleich mit Simulationen des ECMWF-Modells für Fallbeispiele der SORPIC Messkampagne
  • Rosch, Jan
    Kalibrierung des Webcam Signals bezüglich durch Winderosion transportierter Sandkörner
  • Rehn, Johanna
    Die räumliche Verteilung ultrafeiner Partikel auf der städtischen Mikroskala (<100m): Experimentelle Untersuchung mit Analyse der meteorologischen Transportvorgänge
  • Rittmeister, Franziska
    Untersuchungen und Analyse des Stadtklimas
  • Rüffert, Jörg
    Bestimmung der Höhe der Atmosphärischen Grenzschicht mittels LIDAR
  • Schmidt, Martin
    Das extreme Minimum solarer Aktivität 2008/2009
  • Stieger, Bastian
    Stratosphärisches Ozon und Zirkulation der mittleren Atmosphäre
  • Assmann, Denise
    Einfluss von Saharastaub und Biomasseaerosol auf den terrestrischen Strahlungshaushalt der Atmosphäre
  • Bauditz, Michael
    Messungen der Polarisierten Himmels-strahlung mit einem Sonnenphotometer
  • Becher, Manuela
    Klimatologie und Herkunft klimarelevanter Aerosolpartikel über der südafrikanischen Hochebene
  • Dietzsch, Felix
    Charakterisierung der synoptischen Situation während der Messkampagne SORPIC
  • Engelmann, Florian
    Klimaveränderungen in Thüringen – Mögliche Auswirkungen auf phänologische Phasen wildwachsender Pflanzen
  • Foth, Andreas
    Stadtklima und Luftschadstoffe in Leipzig
  • Fritsche, Sebastian
    Statistische Untersuchungen zu Frontendurchgängen an einer festen Station
  • Fytterer, Tilo
    Klimatologie der 8-stündigen Gezeiten über Collm
  • Hoff, Michael
    Bestimmung des Wolkenbedeckungsgrades mit einer Wolkenkamera
  • Junghänel, Thomas
    Vergleich verschiedener Wasserhaushaltsmodelle mit gemessenen Parametern an Bodendauerbeobachtungsflächen in Sachsen
  • Lange, Stefan
    Windlastberechnungen auf der Basis eines Mikroskala-Windfeldes
  • Lehmann, Constanze
    Klimaveränderungen in Sachsen – Mögliche Auswirkungen auf phänologische Phasen wildwachsender Pflanzen
  • Leistert, Michael
    Analyse der terrestrischen Strahlungsflussdichten aus Pyrgeometermessungen im chinesischen Ballungsgebiet Guangzhou
  • Pfitzenmaier, Lukas
    Einfluss der atmosphärischen Grenzschicht und Luftmassenherkunft auf die Konzentration atmosphärischen Aerosolpartikel an einer Hochgebirgsstatiobn am Beispiel Beo-Moussala, Bulgarien.
  • Schneider, Richard
    Bestimmung der Menge und der Größenverteilung von rollenden Sandkörnern im Saltationsprozess anhand von Videoaufzeichnungen
  • Tomsche, Laura
    Raumzeitliche Verteilung ultrafeiner Aerosolpartikel in der städtischen Rauhigkeitsschicht von Dresden
  • Weber, Cathleen
    Regionale Verteilung von Gewittern im Gebiet von Leipzig auf der Basis von Blitzregistrierungen Wiesner, Anne Analyse optischer Eigenschaften von urbanem Aerosol während der Feldmessung MEGAPOLI
  • Wolf, Veronika
    Experimentelle Methoden zur Bestimmung der Schubspannung
  • Zenker, Katrin
    Analyse feuchter Partikelgrößenverteilungen im urbanen Aerosol
  • Augustin, Stefanie
    Untersuchung des Innenraumklimas und dessen Zusammenhänge zu den Wetterbedingungen
  • Bach, Stefan
    Ertragsvorhersagen für landwirtschaftliche Kulturen auf Basis von phänologischen und meteorologischen Daten am Beispiel von Wintergetreide
  • Bethke, Julia
    Algorithmus zur Erkennung von Frontendurchgängen anhand von Zeitreihen der Beobachtungsdaten einer Station
  • Bley, Sebastian
    Globale Darstellung von Klimaänderung in der unteren Troposphäre
  • Fischer, Stephan
    Atlas zu Trends und Entwicklungen in der Stratosphäre
  • Heyner, Frank
    Untersuchung des Hagelwachstums anhand der Unwetterlage vom 16.6.2006 im Raum Leipzig
  • Höpner, Friederike
    Einfluss von Wolken auf die Aerosolpartikelkonzentration in der oberen Troposphäre
  • Wagner, Janet
    Sonnenbrandgefährdung an gartenbaulichen Kulturen: Mögliche agrarmeteorologische Ursachen
  • Wenzel, Julia
    Barokline Wellen in einem rotierenden asymmetrischen Tank

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrveranstaltungen

mehr erfahren

Studiendokumente

mehr erfahren

Nach dem Studium

mehr erfahren