Sie interessieren sich für das Wetter, den Klimawandel und finden Naturphänomene spannend? Sie begeistern sich dich für Niederschläge, Wolken und Wind, mögen Physik, Chemie und Zahlen, Statistiken und Diagramme? Sie möchten mehr über ein Studium der Meteorologie erfahren?

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Orientierung vor dem Studium. Foto: Colourbox
Orientierung vor der Aufnahme des Studiums. Foto: Colourbox

Orientierung

Schülern aller Alterklassen möchten wir Einblicke in unsere Forschung bieten und sie für unsere Wissenschaft begeistern.

Abiturienten, die sich für ein Studium bei uns entscheiden, bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, sich über das Studienangebot zu informieren. Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür, am Studieninformationstag oder vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.

Unser Institut für Meteorologie möchte Kindern die Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln. Unser Anliegen ist es, Kinder für unsere Wissenschaft zu begeistern und gleichzeitig mehr Verständnis für die unsere Wissensvermittlung zu wecken. Ob sie Mia und Mika auf Expeditionen begleiten oder Veranstaltungen der Kinderuni besuchen - wir möchten Kinder neugierig machen auf unsere Forschung rund um die Meteorologie.

Mehr erfahren

Sie können am Institut für Meteorologie ein Schüler/Betriebspraktikum durchführen.

  • Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) an:
    Frau Birgit Seydel
    Institut für Meteorologie
    Stephanstraße 3
    04103 Leipzig
    E-Mail schreiben
  • Das Institut für Meteorologie prüft, ob Ihr Praktikum zeitlich und inhaltlich am Institut für Meterorologie durchführbar ist.
  • Nach der Prüfung erhalten Sie einen Bescheid über eine Zusage oder Absage.
  • Mit der Zusage erhalten Sie eine Praktikumsvereinbarung, die Sie vor Beginn des Praktikums an das Institut für Meteorologie zurücksenden.

Jedes Jahr im Januar öffnen wir am Tag der offenen Tür ausgewählte Lehrveranstaltungen in den Fakultäten und Instituten. Der Tag der Offenen Tür richtet sich an Schülerinnen und Schüler, der 11. und 12. Klassen, um Ihnen einen Einblick in Studieninhalte zu vermitteln.

Erfahren Sie mehr auf den zentralen Seiten der Universität Leipzig

Dieses Jahr laden wir Sie digital herzlich ein, unser Institut und unsere Studiengänge kennenzulernen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und klicken Sie sich in online Veranstaltungen ein.

Vorstellung der Studiengänge B.Sc. Meterologie und M.Sc. Meteorology

  • Samstag, Mai 2024
    Dr. André Ehrlich

Studienberatung

  • Sie möchten eine indivuelle Studienberatung? Terminanfragen richten Sie bitte per Email an Dr. Andrè Ehrlich.

Sie haben Fragen zu unseren Studiengängen B.Sc. Meteorologie und M.Sc. Meteorologie, Modulinhalten, Studienabläufen, Finanzierung Ihres Studiums. 

Kommen Sie zu uns ins Institut und lassen sich von unseren Studienfachberatern individuell beraten. 

Antworten zu Fragen rund um Ihr Studium an der Universität Leipzig und das Leben im Leipzig finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung und Immatrikulation

Sie haben sich für ein Studium der Meteorologie entschieden? Für die Studiengänge Meteorologie bewerben Sie sich ausschließlich online. Hier geben wir Ihnen eine Einleitung in die Thematik der Online-Bewerbung – von der Bewerbung über die Zulassung bis zur Immatrikulation.

Für ein Studium an unserer Universität benötigen Sie nach Paragraph 17, Absatz 2 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetztes eine

  • allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder eine
  • fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.

Eine Fachhochschulreife allein genügt nicht. Diese berechtigt entsprechend der oben genannten gesetzlichen Regelung zum Studium an Fachhochschulen.

Informationen zur Studienaufnahme auf der Basis einer beruflichen Qualifikation finden Sie auf unserer Seite Studium ohne Abitur

Bewerbung

Bewerbung deutscher Staatsangehöriger auf grundständige Studiengänge

über Almaweb-Portal

  • mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder
  • mit einem an einer deutschen Schule im Ausland erworbenen Abitur

über UniAssist-Portal

  • mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (ausländisches Abitur) oder
  • mit einem Internationalen Baccalaureate Diploma (IB-DP), selbst wenn dieses in Deutschland erworben wurde.

Alle Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung internationaler Staatsangehöriger auf grundständige Studiengänge

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Stabsstelle Internationales unter „Studieren an der Universität Leipzig“.

Immatrikulation

  • Im Anschluss an die Online-Bewerbung reichen Sie bitte den „Antrag auf Einschreibung" und die darauf genannten Unterlagen per Post im Studierendensekretariat ein.
  • Nach der Überprüfung Ihrer Immatrikulationsunterlagen wird Ihr Bewerber-Account im AlmaWeb-Portal in einen Studierenden-Account umgewandelt. Ihr Studierenden-Account ist von nun an eine Ihrer wichtigsten Anlaufstellen. Alle für Sie bereitstehenden Informationen und Dokumente werden dort für Sie hinterlegt. Ein Versand per Post erfolgt nicht. 
  • Nachdem Ihre Unterlagen vom Studierendensekretariat überprüft und bearbeitet wurden, erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben und eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung in Ihren Studierenden-Account geladen.
  • Erst wenn alle Unterlagen vorliegen und der Semesterbeitrag gezahlt wurde, ist Ihre Immatrikulation rechtskräftig abgeschlossen.
  • Alle Informationen rund um die Immatrikulation finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung

Bewerbung deutscher Staatsangehöriger auf grundständige Studiengänge

über Almaweb-Portal

  • mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (deutsches Abitur) oder
  • mit einem an einer deutschen Schule im Ausland erworbenen Abitur

über UniAssist-Portal

  • mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (ausländisches Abitur) oder
  • mit einem Internationalen Baccalaureate Diploma (IB-DP), selbst wenn dieses in Deutschland erworben wurde.

Alle Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung internationaler Staatsangehöriger auf grundständige Studiengänge

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Stabsstelle Internationales unter „Studieren an der Universität Leipzig“.

Immatrikulation

  • Im Anschluss an die Online-Bewerbung über almaWeb reichen Sie bitte den „Antrag auf Einschreibung" und die darauf genannten Unterlagen per Post im Studierendensekretariat ein.
  • Nachdem Ihre Unterlagen von uns überprüft und bearbeitet wurden, erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben und eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung in Ihren Studierenden-Account geladen.
  • Erst wenn alle Unterlagen vorliegen und der Semesterbeitrag gezahlt wurde, ist Ihre Immatrikulation rechtskräftig abgeschlossen.
  • Alle Informationen rund um die Immatrikulation finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung

Bewerbung deutscher Staatsangehöriger auf Masterstudiengänge

über Almaweb-Portal

  • mit einem in Deutschland erworbenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

über UniAssist-Portal

  • mit einem im Ausland erworbenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

Alle Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung internationaler Staatsangehöriger auf grundständige Studiengänge

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Stabsstelle Internationales unter „Studieren an der Universität Leipzig“.

Fristgerechte Bewerbung

Studieninteressierte, die ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben haben, können sich bis zum 15. September (für das Wintersemester) bzw. 15. März (für das Sommersemester) für den Masterstudiengang bewerben.

Zulassungsprüfung

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen ist neben der Bewerbung im AlmaWeb-Portal eine Anmeldung zur Zulassungsprüfung beziehungsweise zur Erteilung des Nachweises der fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen bei der Fakultät für Physik und Geowissenschaften nötig.

Zur Prüfung der Zulassung zum Masterstudiengang reichen Sie bitte folgende Unterlagen - unabhängig von der Bewerbung in AlmaWeb - per E-Mail  oder schriftlich -  beim Dekan der Fakultät bis zum 01. September (für das Wintersemester) oder bis zum 01. März (für das Sommersemester) ein:

  • Antrag auf Prüfung der Zulassung
  • Transcript of records / Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Die Prüfungskommission prüft anhand Ihrer eingereichten Unterlagen, ob die Zulassungsvoraussetzungen für unseren Studiengang "Master Meteorology" vorliegen.

Immatrikulation

  • Im Anschluss an die Online-Bewerbung im AlmaWeb reichen Sie bitte den „Antrag auf Einschreibung" und die darauf genannten Unterlagen per Post im Studierendensekretariat ein.
  • Nach der Überprüfung Ihrer Immatrikulationsunterlagen wird Ihr Bewerber-Account im AlmaWeb-Portal in einen Studierenden-Account umgewandelt. Ihr Studierenden-Account ist von nun an eine Ihrer wichtigsten Anlaufstellen. Alle für Sie bereitstehenden Informationen und Dokumente werden dort für Sie hinterlegt. Ein Versand per Post erfolgt nicht. 
  • Nachdem Ihre Unterlagen vom Studierendensekretariat überprüft und bearbeitet wurden, erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben und eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung in Ihren Studierenden-Account geladen.
  • Erst wenn alle Unterlagen vorliegen und der Semesterbeitrag gezahlt wurde, ist Ihre Immatrikulation rechtskräftig abgeschlossen.
  • Alle Informationen rund um die Immatrikulation finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Zentralen Seiten der Universität

Bewerbung

ewerbung deutscher Staatsangehöriger auf Masterstudiengänge

über Almaweb-Portal

  • mit einem in Deutschland erworbenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

über UniAssist-Portal

  • mit einem im Ausland erworbenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

Alle Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Bewerbung internationaler Staatsangehöriger auf grundständige Studiengänge

Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Stabsstelle Internationales unter „Studieren an der Universität Leipzig“.

Immatrikulation

  • Im Anschluss an die Online-Bewerbung über almaWeb reichen Sie bitte den „Antrag auf Einschreibung" und die darauf genannten Unterlagen per Post im Studierendensekretariat ein.
  • Nachdem Ihre Unterlagen von uns überprüft und bearbeitet wurden, erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben und eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung in Ihren Studierenden-Account geladen.
  • Erst wenn alle Unterlagen vorliegen und der Semesterbeitrag gezahlt wurde, ist Ihre Immatrikulation rechtskräftig abgeschlossen.
  • Alle Informationen rund um die Immatrikulation finden Sie auf den Zentralen Seiten der Universität.

Studienfinanzierung

Die Studienfinanzierung ist eine der wichtigsten Fragen vor dem Studium. Die vielfältigen Möglichkeiten reichen von BAföG über Studentenjobs bis zu verschiedenen Stipendien. Doch was ist BAföG und wer bekommt es? Für welche Stipendien kann ich mich bewerben? Und wie sind gute Studentenjobs zu finden?

Der Staat übernimmt die Finanzierung der Ausbildung, wenn die eigenen finanziellen Möglichkeiten beziehungsweise die der Eltern nicht ausreichen.

Mehr erfahren

Studentische Jobs

Studierende können sich mit studentischen Nebenjobs Geld dazu verdienen. Das Studentenwerk Leipzig bietet sowohl Informationen zum Thema als auch den Service einer Jobvermittlung für Studierende an.

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte

Als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft können Sie an der Universität Leipzig angestellt werden und unterstützen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Professuren oder bei Ihren Forschungsarbeiten in den Projekten.

Sprechen Sie uns an oder bewerben Sie sich direkt auf freie Stellen an unserem Institut.

Ein Stipendium ist eine Möglichkeit, das eigene Studium zu finanzieren. Die wichtigsten Programme der Begabtenförderung an Hochschulen finden Sie auf den zentralen Seiten „Stipendien“ und „Deutschlandstipendium“.

Das könnte Sie auch interessieren

Fachstudienberatung

mehr erfahren

Studienangebot

mehr erfahren

Zentrale Studienberatung

mehr erfahren