Personenprofil
Kurzprofil
Philipp Bitzenbauer ist seit September 2024 Inhaber der Professur für Physikdidaktik. Zuvor war er Akademischer Rat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Promotion (2020) und Habilitation (2024) im Fach Didaktik der Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie einer Vertretungsprofessur an der Universität Leipzig (WS 2022/23), lehnte er Rufe an die TU Dresden (W1 tt W2) und an die Universität Koblenz (W2) ab, um dem Ruf an die Universität Leipzig zu folgen.
Berufliche Laufbahn
- seit 09/2024
Inhaber der Professur für Physikdidaktik, Institut für Didaktik der Physik, Universität Leipzig - 04/2023 - 09/2024
Akademischer Rat an der Professur für Didaktik der Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 09/2023 - 09/2024
Lehrer für Mathematik und Physik am Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg - 10/2022 - 03/2023
Vertretungsprofessor für Didaktik der Physik, Institut für Didaktik der Physik, Universität Leipzig - 01/2021 - 09/2022
Akademischer Rat (a.Z.) an der Professur für Didaktik der Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 09/2020 - 09/2022
Lehrer für Physik und Mathematik am Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg - 04/2018 - 12/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ausbildung
- 02/2022 - 05/2024
Habilitation im Fach Didaktik der Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 08/2018 - 11/2020
Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Didaktik der Physik (summa cum laude), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 10/2013 - 08/2018
Erstes Staatsexamen (mit Auszeichnung) für das Lehramt an Gymnasien in der Fächerkombination Physik und Mathematik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Professur für Physikdidaktik forscht zum Lehren und Lernen von Physik. Thematisch stehen dabei
- das Lehren und Lernen moderner Physik (v.a. Quantenphysik und Astronomie) in Schule und Hochschule,
- der Einsatz digitaler Medien in der Physiklehre (v.a. Lehren mit und über Künstliche Intelligenz) und
- die Entwicklung und Evaluation innovativer Konzepte für Physikunterricht und Lehrkräftebildung im Vordergrund.
- Brang, M.; Franke, H.; Greinert, F.; Ubben, M.; Hennig, F.; Bitzenbauer, P.Spooky action at a distance? A two-phase study into learners’ views of quantum entanglementEPJ Quantum Technology. 2024. S. 33.
- Bitzenbauer, P.; Teußner, T.; Veith, J.; Kulgemeyer, C.(How) Do Pre-service Teachers Use YouTube Features in the Selection of Instructional Videos for Physics Teaching?Research in Science Education. 2023.
- Bitzenbauer, P.; Navarrete, S.; Hennig, F.; Ubben, M.; Veith, J.Cross-age study on secondary school students’ views of starsPhysical Review Physics Education Research. 2023. 19 (2). S. 020165.
- Greinert, F.; Müller, R.; Ubben, M.; Weber, K.-A.; Bitzenbauer, P.Future quantum workforce: Competences, requirements, and forecastsPhysical Review Physics Education Research. 2023. 19 (1). S. 010137.
- Bitzenbauer, P.; Veith, J.; Zenger, T.; Kulgemeyer, C.Exploring the Relationship Between Surface Features and Explaining Quality of YouTube Explanatory VideosInternational Journal of Science and Mathematics Education. 2023.
Die Vorbereitung angehender Physiklehrkräfte auf die Herausforderungen des Unterrichtsalltags erfordert die Vermittlung umfassender physikdidaktischer Grundlagen in enger Verzahnung mit einer hochwertigen fachwissenschaftlichen Ausbildung im Fach Physik. Sie wird bereichert durch ein Lernen, das auf die Reflexion von Erlebtem ausgerichtet ist; im besten Fall mit direktem Bezug zur Unterrichtspraxis und ihren Anforderungen. Die Professur für Physikdidaktik bildet Studierende nach diesen Grundsätzen aus. Neben der Vermittlung physikdidaktischer Grundlagen im Einführungsmodul (FD-1), liegen die Lehrschwerpunkte auf der Planung und Durchführung von Experimenten im Physikunterricht (FD-3.1 und FD-3.2) sowie auf dem fachspezifischen Einsatz digitaler Tools in der Lehre (FD-2). Dazu betreibt die Professur das digitale Lehr-Lernlabor DigiSpace.
Fachgebiete
Bildung / Bildungswissenschaften
Spezialisierungen
Didaktik der Physik