Die Didaktik der Physik ist die Berufswissenschaft von Physiklehrerinnen und Physiklehrern. Sie beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen von Physik und versteht sich dabei als Mittlerin zwischen der Fachwissenschaft Physik und den Bildungswissenschaften.

Im Studium der Physikdidaktik

Die fachdidaktische Ausbildung unserer Lehramtsstudierenden ist im besonderen Maße den Belangen der Schulpraxis verpflichtet. Die fachdidaktische Ausbildung setzt nach der Studieneingangsphase, in der Sie fundamentale Teile des Fachstudium Physik bewältigen müssen, ein. Ihre Ausbildung in der Fachdidaktik erstreckt sich in der Regel über das 5. bis 8. Fachsemester. Zu allen Lehrveranstaltungen gibt es entsprechende Moodle-Kurse mit umfangreichen digitalen Materialien.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Freihandexperiment Trägheit eines Geldstücks, Foto: Peter Rieger und Kilian Peisker
Freihandexperiment Trägheit eines Geldstücks, Foto: Peter Rieger und Kilian Peisker

Module der Physikdidaktik

Hier finden Sie die von uns angebotenen Module.

vorgesehen im 5. Fachsemester

Die Studierenden machen sich mit den Grundlagen der Physikdidaktik vertraut. Sie betrachten die Gestaltung von Physikunterricht aus der Perspektive des Faches und der Perspektive der Lernenden. Dabei diskutieren sie die fachdidaktischen Konzepte anhand ausgewählter schulphysikalischer Inhalte im Kontext möglicher Unterrichtsanforderungen.

  • Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
  • Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Seminar
  • Turnus: jedes Wintersemester 

vorgesehen im 6. Fachsemester

Im Seminar bearbeiten die Studierenden verschiedene Projekte z.­­­­­ B. zur Arbeit mit modernen, digitalen Medien im Physikunterricht und zur Gestaltung von Aufgaben für verschiedene unterrichtliche Situationen. Damit wenden sie die erworbenen fachdidaktischen Grundlagen an und vertiefen diese.

Das Modul FD2 beinhaltet auch die Schulpraktischen Übungen.

  • Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
  • Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Schulpraktische Übungen (SPS II/III)
  • Turnus: jedes Sommersemester

vorgesehen im 6. Fachsemester

Die Studierenden lernen im Seminar die Methode der didaktischen Rekonstruktion zur Aufbereitung schulphysikalischer Inhalte der Sekundarstufe 1 kennen. Sie erarbeiten sich dabei Unterrichtskonzepte für die Behandlung ausgewählter Inhalte und stellen ihre Arbeitsergebnisse in Form von Micro-Teaching vor.

Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Experimentierkompetenz für die Durchführung von Demonstrationsexperimenten im Physikunterricht. Diese erwerben die Studierenden im zugehörigen Praktikum Physikalische Schulexperimente (PSE).

  • Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
  • Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Seminar, 2 SWS Praktikum (PSE)
  • Turnus: jedes Sommersemester

vorgesehen im 7. Fachsemester

Die Studierenden des Lehramtes an Gymnasien befassen sich mit der Aufbereitung von schulphysikalischen Inhalten der Sekundarstufe 2. Im zugehörigen Praktikum Physikalische Schulexperimente erweitern und vertiefen sie ihre Experimentierkompetenz.

  • Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
  • Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Seminar, 2 SWS Praktikum
  • Turnus: jedes Wintersemester

vorgesehen im 7. Fachsemester

Die Studierenden des Lehramtes an Oberschulen bereiten weitere schulphysikalische Inhalte der Sekundarstufe 1 schulartspezifisch auf. Im zugehörigen Praktikum Physikalische Schulexperimente erweitern und vertiefen sie ihre Experimentierkompetenz.

Die Studierenden des Lehramtes Sonderpädagogik nehmen auch an dieser Veranstaltung teil.

  • Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
  • Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Seminar, 2 SWS Praktikum
  • Turnus: jedes Wintersemester

 

vorgesehen im 8. Fachsemester

Im Seminar bearbeiten die Studierenden in Form von Projekten verschiedene fachdidaktische und unterrichtspraktische Aufgabenstellungen und haben dabei Gelegenheit ihre in den Modulen Fachdidaktik 1 bis 3.2 erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen.

Das Modul FD4 beinhaltet das fachdidaktische Blockpraktikum.

Weiterhin ist im Modul ein Praktikum zum Umgang mit radioaktiven Quellen und deren Einsatz im Unterricht an der Schule enthalten.

  • Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
  • Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Seminar, 2 SWS Fachdidaktisches Blockpraktikum (SPS IV/V)
  • Turnus: jedes Sommersemester

Das könnte Sie auch interessieren

Fachausbildung Physik

mehr erfahren

Wahlpflichtbereich

mehr erfahren

Wissenschaftliche Qualifizierungsarbeiten

mehr erfahren