In der Fachausbildung vermitteln wir die grundlegenden Kenntnisse aus der Physik als Fachwissenschaft. Sie erlernen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, die für Ihr selbständiges Denken und Ihr verantwortungsbewusstes Handeln als zukünftige Physiklehrerinnen und Physiklehrer unverzichtbar sind. Vier Module zur Experimentalphysik begleiten Sie in der Studieneingangsphase (1.- 4. Fachsemester). Die theoretische Physik kommt ab dem 4. Fachsemester dazu.
Studium der Experimentalphysik für Lehramtsstudierende
Als Lehramtsstudierende lernen Sie in der Experimentalphysik die fachwissenschaftliche Seite der Physik kennen. Sie studieren im ersten Fachsemester im Modul Experimentalphysik I (EP1) die physikalischen Grundlagen der Newtonschen Mechanik und ihrer mathematischen Methoden. In den folgenden Semestern schließen sich die Module Elektrodynamik (EP2), Optik und Thermodynamik (EP3) sowie die Quanten- und Atomphysik (EP4) an.
Je nach gewählter Schulart studieren Sie ab dem 5. Fachsemester ein oder zwei Semester die Molekül- und Teilchenphysik (EP5 und EP6), die Kern- und Teilchenphysik (EP7) sowie die Module der Theoretischen Physik (TP2 bis TP4). Diese Module der Experimenmtalphysik und der Theoretischen Physik hören Sie bei Hochschullehrern der Physikalischen Institute unserer Fakultät.
Information zu den Modulen finden Sie in den offiziellen Modulbeschreibungen auf den Seiten des Studienbüros Physik.
Module der Physik-Fachausbildung in der Studieneingangsphase
vorgesehen im 1. Fachsemester
Beschreibung: Wir vermitteln die grundlegenden Begriffe, Phänomene und Konzepte der klassischen Mechanik und ihren mathematischen Methoden, um Sie in die Lage zu versetzen, Aufgaben und Experimente aus der Mechanik zu analysieren und selbstständig zu lösen. Die Kernkompetenz sehen wir im flexiblen Transfer der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unbekannte neue Problemstellungen.
- Aufwand: 10 Leistungspunkte (300 Stunden)
- Umfang: 5 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Übung, 2 SWS Laborpraktikum
- Turnus: jedes Wintersemester
Auf dem Youtube Kanal der Universität Leipzig finden Sie ein Video zum smarten Physiklabor.
vorgesehen im 2. Fachsemester
Beschreibung: Sie erlernen die grundlegenden Begriffe, Methoden und Konzepte der Elektrodynamik und beherrschen ihre mathematischen Methoden. Wir versetzen Sie in die Lage selbständig Aufgaben zu statischen elektrischen und magnetischen Feldern, zu bewegten Ladungen, zu zeitabhängigen Feldern und zur Berechnung von Stromkreisen zu lösen sowie Experimente zu diesen Themen durchzuführen.
- Modulverantwortung: Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie
- Aufwand: 10 Leistungspunkte (300 Stunden)
- Umfang: 4 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Übung, 2 SWS Laborpraktikum
- Turnus: jedes Sommersemester
vorgesehen im 3. Fachsemester
Beschreibung: Sie erlernen die grundlegenden Begriffe, Methoden und Konzepte der Optik und Thermodynamik und beherrschen ihre mathematischen Methoden. Wir versetzen Sie in die Lage selbständig Aufgaben zu elektromagnetischen Schwingungen und Wellen, zur geometrischen Optik, zur speziellen Relativitätstheorie sowie zur Wärmelehre und zu thermodynamischen Prozessen zu lösen und Experimente zu diesen Themen durchzuführen.
- Modulverantwortung: Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie
- Aufwand: 10 Leistungspunkte (300 Stunden)
- Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Übung, 2 SWS Laborpraktikum
- Turnus: jedes Wintersemester
Beispiel eines Experiments aus der Quantenmechanik-Vorlesung – Das Natrium-Spektrum
24 MB ( ca. 6 min Dauer)
vorgesehen im 4. Fachsemester
Beschreibung: Sie bekommen fundamentale Einblicke in die experimentelle Quantenphysik. Dabei stehen die Wechselwirkung von elektromagnetischen Wellen mit Materie und das quantenmechanische Atommodell im Fokus. Als zukünftige Physiklehrende versetzen wir Sie in die Lage quantenphysikalische Probleme selbstständig zu lösen.
- Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
- Umfang: 2 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Seminar, 1 SWS Laborpraktikum
- Turnus: jedes Sommersemester
vorgesehen im 4. Fachsemester
Beschreibung: Sie erlernen grundlegende Begriffe, Methoden und Konzepte der theoretischen Mechanik. Wir versetzen Sie in die Lage selbständig einfachere Probleme aus der Mechanik mit Hilfe ihrer mathematischer Methoden zu lösen. Sie werden mit den Konzepten aus der Theoretischen Mechanik unter anderem Schwingungen, das Kepplerproblem, den Starren Körper und Erhaltungssätze behandeln.
- Modulverantwortung: Institut für Theoretische Physik
- Aufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)
- Umfang: 3 SWS (Semesterwochenstunden) Vorlesung, 2 SWS Übungen
- Turnus: jedes Sommersemester