Jun.-Prof. Dr. Djamil Al-Halbouni

Jun.-Prof. Dr. Djamil Al-Halbouni

Juniorprofessor

Angewandte erdoberflächennahe Geophysik und Fernerkundung
Institutsgebäude
Talstraße 35, Raum 0-11
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32901

Die Forschungsgruppe Angewandte oberflächennahe Geophysik und Fernerkundung beschäftigt sich mit der Untersuchung von Forschungsthemen hoher Relevanz im Spektrum der Mensch-Natur-Interaktion. Der Schwerpunkt der Arbeit der Gruppe liegt auf dem Einfluss von Grundwasser auf Naturgefahren und dem Zusammenhang mit Klimaextremen. Die Charakterisierung dieses Wasserflusses und der Wasserverfügbarkeit sowie von Veränderungen im hydrologischen System (z. B. Dürren, Sturzfluten) in Kombination mit der Charakterisierung von Oberflächen- und Untergrundbewegungen und -deformationen ist eine wesentliche Aufgabe, um die Prozesse zu verstehen, die zu kurz- und langfristigen gefährlichen Naturgefahren führen. Beispiele für solche Gefahren sind Bodenabsenkungen, Erdrutsche und starke Bodenerosion, aber auch die Rückwirkungen auf die natürlichen Ökosysteme, etwa die Belastung von Wäldern und Feldern.

Im weiteren Sinne sind es die komplexen Auswirkungen von Grundwasser-/Bodenfeuchtigkeit und Versalzung auf die Umweltdynamik in fragilen Ökosystemen, insbesondere im Hinblick auf Klimawandel und globale Erwärmung, die Herausforderungen stellen, mit denen sich die Mitglieder der Gruppe befassen. Unser Kompass weist auch auf die Bereiche Quartärgeologie, Geomorphologie, Geomechanik, Geoarchäologie und Geoökologie mit Schwerpunkt auf der Rekonstruktion von Landschaftsprozessen und der nachhaltigen Nutzung von Geostandorten im Rahmen der UNESCO Global Geoparks hin.

  • 3D-Bodenfeuchtemonitoring zur Analyse von Stressreaktionen und atmosphärischen Rückkopplungen in Wäldern
    Al-Halbouni, Djamil
    Laufzeit: 05.2022 – 12.2024
    Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Angewandte erdoberflächennahe Geophysik und Fernerkundung; Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • AlRabayah, O.; Caus, D.; Watson, R. A.; Schulten, H. Z.; Weigel, T.; Rüpke, L.; Al-Halbouni, D.
    Deep-Learning-Based Automatic Sinkhole Recognition: Application to the Eastern Dead Sea
    Remote Sensing. 2024. 16 (13). S. 2264.
    Details ansehen
  • Orhan, O.; Haghshenas Haghighi, M.; Demir, V.; Gökkaya, E.; Gutierrez, F.; Al-Halbouni, D.
    Spatial and Temporal Patterns of Land Subsidence and Sinkhole Occurrence in the Konya Endorheic Basin, Turkey
    Geosciences. 2024. 14 (5). S. 1–22.
    Details ansehen
  • Mahecha, M.; Bastos, A.; Bohn, F. J. et al.
    Biodiversity and climate extremes: known interactions and research gaps
    Earth's Future. 2024. 12 (6).
    Details ansehen
  • Al-Halbouni, D.; AlRabayah, O.; Watson, R. A.; Stewart, I.
    Dead Sea-rious: shrinking and sinking
    The Geographer. 2023.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Angewandte Geophysik und Fernerkundung

  • Umweltgeophysik

  • Erdoberflächendeformation

  • Regionale Geografie

Fachgebiete

Geowissenschaften

Spezialisierungen

  • Hydrogeophysik

  • Naturgefahren

  • Karst

  • Subsidenz

  • Fernerkundung

  • Grundwasser

  • Erdfälle

  • Bodenfeuchte

  • Numerische Modellierung von Bodendeformation

  • Bodenmechanik

  • Geoelektrik

  • Elektromagnetische und magnetische Methoden

  • Archäologische Geophysik

  • Totes Meer

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49 341 97 - 32901

Pausierung

In folgenden Zeiträumen stehe ich für Medienanfragen leider nicht zur Verfügung:

  • 15.08.2024 - 15.09.2024