Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Geoinformatik und Fernerkundung - Prof. Dr. Michael Vohland)
Ausbildung
- 10/2010 - 03/2014
Masterstudium Physische Geographie / Geoökologie (M.Sc.) an der Universität Leipzig (Nebenfächer: Vegetationsökologie/Pflanzengeographie, Geowissenschaften) - 10/2007 - 09/2010
Bachelorstudium Geographie (B.Sc.) an der Universität Leipzig (Nebenfächer: Geowissenschaften, Allg. Chemie)
Ich beschäftige mich mit dem Messen und Kartieren sowie mit Möglichkeiten des Monitorings von Bodeneigenschaften vor dem Hintergrund aktueller Bodenfunktionskonzepte, vornehmlich unter Einsatz von Nah- und Fernerkundungsmethoden. Mein besonderes Interesse gilt der Optimierung von on-site / in-situ Messungen mit tragbaren Spektrometern (bildgebend und nicht bildgebend), sowie der Weiterentwicklung von Algorithmen des maschinellen Lernens zur Quantifizierung von zentralen Bodeneigenschaften.
Darüber hinaus interessiere ich mich für die digitale Bodenkartierung zur Unterstützung von Bodenüberwachungsprogrammen auf unterschiedlichen Skalen mittels der Kombination spektrometrischer Punktdaten mit räumlichen Kovariaten (multispektrale Satellitendaten, digitale Oberflächenmodelle, Bodeninformationssysteme).
- Synergetische Nutzung mobiler und laborbasierter spektroskopischer Verfahren zur optimierten Bestimmung von zeitlich und räumlich variablen BodeneigenschaftenVohland, MichaelLaufzeit: 03.2018 – 09.2021Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geographie mit den Schwerpunkten Geoinformatik und Fernerkundung
- Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und GrünlandVohland, MichaelLaufzeit: 01.2017 – 10.2019Mittelgeber: Andere öffentliche BereicheBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geographie mit den Schwerpunkten Geoinformatik und Fernerkundung
- Wassermonitoring in Vertikalprofilen unterschiedlicher Gewässertypen unter Einsatz einer hyperspektralen Kameratechnik und Aufbau einer Spektraldatenbank für definierte WasserinhaltsstoffeVohland, MichaelLaufzeit: 05.2014 – 01.2017Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Geographie mit den Schwerpunkten Geoinformatik und Fernerkundung
- Hutengs, C.; Seidel, M.; Oertel, F.; Ludwig, B.; Vohland, M.In situ and laboratory soil spectroscopy with portable visible-to-near-infrared and mid-infrared instruments for the assessment of organic carbon in soilsGeoderma. 2019. S. 113900.
-
12-GGR-B-GF03 "Statistik für Geographen" (B.Sc., 2. Semester)
-
12-GGR-B-GF04 "Auswertung von Fernerkundungsdaten" (B.Sc., 4. Semester)
-
12-GGR-M-PG06 "Multivariate Datenanalyse in der Spektroskopie" (M.Sc., 3. Semester)