Auf diesen Seiten finden Sie das Lehrangebot Studienganges B.Sc. Meteorologie für Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Sommersemesters
2. Fachsemester
- Sie belegen im 2. Fachsemester die Pflichtmodule P3, P4, Experimantalphysik 2 - Wärme und Elektrizitätslehre.
- Die Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.
- Dozent: Nils Walper
Zeit: Fr 15:00 – 16:30 Uhr
Raum: Vilhem Berknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
Beginn: tbd.
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Einführung in die Klimatologie“ (2 SWS) und „Meteorologische Messtechnik“ (2 SWS), sowie eine Übung "Einführung in die Klimatologie" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 20 Minuten
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Jacobi
- Einführung in die Klimatologie - Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christoph Jacobi
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Kleiner Hörsaal, Linnéstraße 5
Beginn: 03.04.2024
Unterlagen (Skripte, Folien, Übungsblätter) werden in AlmaWeb zur Verfügung gestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben sind elektronisch einzureichen.
- Meteorologische Messtechnik – Vorlesung
Dozent: Dr. André Ehrlich
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Start: 03.04.2024
Moodle
- Einführung der Klimatologie – Übung 1
Dozent: Prof. Dr. C. Jacobi, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Unterlagen (Skripte, Folien, Übungsblätter) werden in AlmaWeb zur Verfügung gestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben sind elektronisch einzureichen.
- Einführung der Klimatologie – Übung 2
Dozenten: Prof. Dr. C. Jacobi, Dr. Jan Kretzschmar
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5,
Unterlagen (Skripte, Folien, Übungsblätter) werden in AlmaWeb zur Verfügung gestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben sind elektronisch einzureichen.
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Differentialgleichungen“ (2 SWS) und „Dynamik 1“ (2 SWS), sowie eine Übung "Theoretische Meteorologie" (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten
Modulverantwortung: Prof Dr. Johannes Quaas
- Differentialgleichungen – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Johannes Quaas
Zeit: Mo 11:30 – 13:00 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes HS, Stephanstraße 3a
Start: 08.04.2024
- Dynamik I – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Johannes Quaas, Dr. Karoline Block
Zeit: Do 09:00 – 10:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes HS, Stephanstraße 3a
Start: 04.04.2024
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Experimentalphysik 2 – Wärme- und Elektrizitätslehre“ (5 SWS) sowie eine Übung "Experimentalphysik 2 – Wärme- und Elektrizitätslehre“ (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur 180 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Claudia S. Schnohr
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Di 9:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 04.04.2023
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Fr 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 14.04.2023
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Vorlesung
Dozent: PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Mi 16:00 – 17:30 Uhr (14-täglich)
Raum: Großer Hörsaal, Linnéstraße 5
Start: 05.04.2023 (Sonderplan)
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 1
Dozent: Dr. Konrad Ritter
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Raum 532, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2023
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 2
Dozent: Hans Henry Falk
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2023
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 3
Dozent: Dr. Konrad Ritter
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Raum 532, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2023
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 4
Dozent: Franziska Zahn, PD Dr. Holger von Wenckstern
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 221, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2023
- Experimentalphysik 2 - Wärme- und Elektrizitätslehre – Übung 5
Dozent: Hans Henry Falk
Zeit: Do 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 224, Linnéstraße 5
Start: 06.04.2023
4. Fachsemester
Sie belegen im 4. Fachsemester die Pflichtmodule P5, P8, P9 und das Physikalische Praktikum.
Die Teilnahme am Ninjo-Seminar wird empfohlen.
- Ninjo – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Florian Krumbiegel
Zeit: Di 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Vektoranalysis“ (2 SWS) und Synoptik (2 SWS) sowie eine Übung "Vorbereitung zur Wetterbesprechung“ (2 SWS).
Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung: 50% der erreichbaren Bewertungspunkte der Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: mdl. Prüfung 45 Min.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Manfred Wendisch
- Vektoranalysis – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Mo 13:15 – 14:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Synoptik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Mi 08:30 – 09:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Vorbereitung zur Wetterbesprechung – Übung
Dozenten Prof. Dr. Manfred Wendisch/ Thomas Hain (DWD)
Zeit: Do 12:00 – 12:45 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Advanced Weather Discussion
Dozenten: Prof. Dr. Manfred Wendisch/ Thomas Hain
Zeit: Do 14:00 – 15:30 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Nichtlineare Statistik“ (2 SWS) und Modellierung der Atmosphäre (1 SWS), die Übung „Wissenschaftliches Programmieren“ (2 SWS), sowie das Seminar "Datenanalyse" (1 SWS).
Prüfungsleistung: Referat (45 Min) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. Jan Kretzschmar
- Nichtlineare Statistik – Vorlesung
Dozent: Dr. Jan Kretzschmar
Zeit: Do 08:45 – 10:15 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 06.04.2023
- Modellierung der Atmosphäre – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Ina Tegen
Zeit: Di 09:15 – 10:45 Uhr (14-täglich)
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3a
- Wissenschaftliches Programmieren – Übung I
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Di 13:00 – 14:30 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 02.04.2024
- Wissenschaftliches Programmieren – Übung II
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Di 14:45 – 16:15 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 02.04.2024
- Datenanalyse – Seminar
Dozenten: Dr. Jan Kretzschmar, Prof. Dr. Ina Tegen, Dr. Marc Salzmann
Zeit: Do 10:15 – 11:00 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP-Pool, Talstraße 35
Start: 04.04.2024
Veranstaltungsankündigungen
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Numerik und Mathematische Methoden“ (2 SWS), die Übung „Einführung in die numerische Wettervorhersage“ (2 SWS), sowie das Praktikum "Numerische Methoden in der Meteorologie" (2 SWS).
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (4 Wochen)
Modulverantwortung: Dr. Marc Salzmann
- Numerik und Mathematische Methoden – Vorlesung
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Fr 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: Hörsaal 2, Talstraße 35
Beginn: 05.04.2024
- Einführung in die numerische Wettervorhersage – Übung
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Fr 10:45 – 12:15 Uhr
Raum: Hörsaal 2/CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 05.04.2024
- Numerische Methoden in der Meteorologie – Praktikum I
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Mo 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 08.04.2024
- Numerische Methoden in der Meteorologie – Praktikum II
Dozent: Dr. Marc Salzmann
Zeit: Mo 11:00 – 12:30 Uhr
Raum: CIP-Pool, Talstraße 35
Beginn: 08.04.2023
Veranstaltungsanküdigungen
Vorlesung – Numerik und mathematische Methoden
81 KB
6. Fachsemester
Sie belegen im 6. Fachsemester das Pflichtmodul P13, ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulen WP1, WP4, WP5 und Module aus dem Wahlbereich.
Mit der Bachelorarbeit schließen Sie Ihr Studium ab.
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Physik der Atmosphärischen Grenzschicht “ (2 SWS), die zusammengelegte Veranstaltung aus Praktikum „Installation meteorologischer Messgeräte“ (2 SWS) und Übung „Auswertung meteorologischer Feldmessungen“ (3 SWS)
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (4 Wochen) und Referat (45 Min)
Modulverantwortung: Dr. André Ehrlich
- Physik der atmosphärischen Grenzschicht – Vorlesung
Dozenten: Dr. Maximilian Maahn
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Seminarraum 1, Stephanstraße 3
Start: 03.04.2024
MooDLe (Das Zugangspasswort erhalten Sie nach Anmeldung per Email)
- Installation meteorologischer Messgeräte – Praktikum
Auswertung meteorologischer Feldmessungen – Übung
Dozenten: Dr. André Ehrlich, Dr. Maximilian Maahn
Zeit: 07.07. – 19.07.2024 (Gruppe 1), 21.07. – 02.08.2024 (Gruppe 2)
Raum: Zingst
Die Studierenden besuchen die Vorlesungen „Atmosphärische Strahlung“ (1 SWS) und „Grundlagen der Wolkenphysik (1 SWS), sowie die Übung „Strahlung und Wolken“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Macke
- Atmosphärische Strahlung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Andreas Macke
Zeit: Mi 09:15 – 10:45 Uhr (14-täglich)
Raum: Seminarraum, Stephanstraße 3a
Start: 24.04.2023
- Grundlagen der Wolkenphysik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Manfred Wendisch
Zeit: Di 08:30 – 09:15 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3
- Strahlung und Wolken – Übung
Dozent: Dr. Michael Schäfer
Zeit: Di 09:15 – 10:00 Uhr
Raum: Vilhelm Bjerknes Hörsaal, Stephanstraße 3
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Chemie der Atmosphäre - Grundlagen“ (2 SWS), die Übung „Chemie der Atmosphäre – Grundlagen“ (1 SWS) sowie das Praktikum „Chemie der Atmosphäre“ (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
- Chemie der Atmosphäre – Grundlagen – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: Seminarraum Gebäude 23.6, TROPOS, Permoserstraße 15
Start: 08.04.2024
- Chemie der Atmosphäre – Grundlagen – Übung
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mo 14:45 – 15:30 Uhr
Raum: Seminarraum Gebäude 23.6, TROPOS, Permoserstraße 15
Start: 08.04.2024
- Chemie der Atmosphäre – Grundlagen – Praktikum
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Block
Raum: Seminarraum Gebäude 23.6, TROPOS, Permoserstraße 15
Die Studierenden besuchen die Vorlesung „Aerosolphysik“ (2 SWS) sowie die Übung „Physikalische Aerosolmessungen (1 SWS)
Prüfungsleistung: Klausur 60 Min
Modulverantwortung: Prof. Dr. Mira Pöhlker
- Aerosolphysik – Vorlesungen
Dozentin: Prof. Dr. Mira Pöhlker
Zeit: Do 09:15 – 10:45 Uhr
Raum: TROPOS, Permoserstraße 15
- Physikalische Aerosolmessungen – Praktikum
Dozentin: Prof. Dr. Mira Pöhlker
Zeit: Do 10:45 – 11:30 Uhr
Raum: TROPOS, Permoserstraße 15
- Die Arbeit muss im Prüfungsamt mit dem Formular „Anmeldung Bachelorarbeit“ angemeldet werden.
- Ab dem Tag der Anmeldung haben Sie 23 Wochen Zeit bis zur Abgabe.
- Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit muss über den Prüfungsausschuss beantragt werden
Abgeschlossen wird das Bachelorstudium durch eine 23-wöchige Bachelorarbeit, mit einer Aufgabenstellung aus einem Gebiet der Meteorologie. Sie wird studienbegleitend im 6. Semester erbracht.
Themenausgabe: Januar 2025, 15:00 Uhr im 5. Fachsemester im Meteorologischen Seminar
Alle Fachsemester
- Neben den Pflicht- und Wahlpflichmodulen bieten wir Ihnen weitere Lehrveranstaltungen zur Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte an.
- Das Leipziger Meteorologische Kolloquium und das Doktorandenseminar sind gemeinsame Veranstatlungsreihen der Leipziger Institut für Meteorologie und des Instituts für Troposphärenforschung.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird empfohlen.
Studienbegleitend bieten wir Ihnen eine Sprechstunde "Visualisierung und Datenanalyse" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozentin: Nelly Pomnitz
Zeit: Mi 16:00 – 17:30 Uhr
Raum: Seminarraum Klima, Vor dem Hospitaltore 1
Studienbegleitend bieten wir Ihnen das Seminar "Atmosphärenchmisches Seminar" an. Es dient der Festigung und Vertiefung unserer Studieninhalte.
- Dozent: Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Zeit: Mi 13:00 – 14:00 Uhr (14-täglich)
Raum: TROPOS, Permoserstraße
Zeit: Di 14:00 – 16:00 Uhr, Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Leipziger Institut für Meteorologie oder TROPOS
Veranstaltungsplan
Doktorandenseminar
Zeit: Di 11:30 – 12:30 Uhr, Do 11:30 – 12:30 Uhr
Ort: Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Veranstaltungsplan
Wahlbereich
- Der Wahlbereich umfasst 20 LP.
- Maximal 10 LP können aus dem fakultätsübergreifenden Angebot der Schlüsselqualifikationen gewählt werden.
- Wir empfehlen Ihnen folgende Module:
Insbesondere werden folgende Module empfohlen:
Semester | Modulnummer | Modultitel | LP | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5 | ||||||
| |||||||
Winter | 12-GGR-B-PG01A | Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie I – Gestein und Relief | 5 | ||||
Winter | 12-GGR-B-PG09 | Biosphäre und Umweltwandel (nur VL und Klausur 45 min) | 5 | ||||
Winter | 12-GGR-B-GF05 | Einführung in die Geoinformatik | 10 | ||||
Sommer | 12-GGR-B-PG02 | Boden und Analyse von Geosystemen | 10 | ||||
Sommer | 12-GGR-B-GF04 | Grundlagen der Fernerkundung | 5 | ||||
Sommer | 12-GGR-NFM-01 | Allgemeine Geowissenschaften I | 10 | ||||
| |||||||
Winter | 10-201-2001-1 | Algorithmen und Datenstrukturen 1 | 5 | ||||
Winter | 10-201-2005-1 | Modellierung und Programmierung 1 | 5 | ||||
Sommer | 10-201-2108-1 | Logik | 5 | ||||
| |||||||
Winter | 12-PHY-BMWBNE1 | Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Grundlagenmodul | 10 | ||||
| |||||||
Winter | 12-PHY-BMWBNE1 | Action Competence for Sustainable Development – Fundamental Module | 10 | ||||
| |||||||
Winter | 13-111-0552-N | Nachhaltige Chemie und Umweltschutz | 5 | ||||
|
- Weitere Module des Modulangebots der Universität Leipzig können auf Antrag durch den Prüfungsausschuss genehmigt werden, sofern die/der Modulverantwortliche Bachelorstudierende des Studienganges B. Sc. Meteorologie akzeptierWir empfehlen Ihnen die Studienfachberatung am Institut.
- Alle Modalitäten zur Einschreibung in die Module des Wahlbreiches finden Sie hier.
Sie können im Sommersemester zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des Studienganges B.sc. Meteorologie belegen:
WP1 – Strahlung und Wolken (12-110-1011)
WP4 – Chemie der Atmosphäre (12-110-102)
WP5 – Grundlagen der Aerosolphysik (12-110-1030)
Diese Module dürfen Sie im Wahlpflichtbereich noch nicht besucht haben.
Grundlagen der Fernerkundung (12-GGR-B-GF04)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Vohland
- Grundlagen der Fernerkundung – Techniken und Verfahren der fernerkundlichen Erdbeobachtung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung A
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 13:15 – 14:45 Uhr
Raum: CP III, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung B
Dozent: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Raum: CP III, Talstraße 35
- Auswertung von Fernerkundungsdaten – Übung C
Dozenten: Prof. Dr. Michael Vohland
Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: Raum: CP III, Talstraße 35
Boden und Analyse von Geosystemen (12-GGR-B-PG02)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Zielhofer
- Boden und Analyse von Geosystemen – Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Dr. Hans von Suchodoletz, Prof. Dr. Hannes Feilhauer, Schneider, Birgit
Zeit: Di 15:15 – 16:45 Uhr
Raum: Hörsaal 01, Talstraße 35
- Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) – Wasser und Vegetation
Übung A
Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
Übung B
Dozenten: Prof. Dr. Hannes Feilhauer, Prof. Dr. Claudia Guimares-Steinke
Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
Übung C
Dozenten: Dr. Johannes Rabiger-Völlmer, Anne Köhler
Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
Übung D
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Anne Köhler
Fr 03.05/Sa 04.05., ganztägig, Taucha
- Datenaufnahme und –auswertung (Gelände) - Boden
Übung A
Dozent: Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung B
Dozenten: Dr. Annett Kaldisch; Michael Hein
Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung C
Dozenten: Dr. Johannes Rabiger-Völlmer
Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Übung D
Dozent: Michael Seidel, Dr. Hans von Suchodoletz
Fr 26.04., ganztägig, Bodenkartierung Taucha
Fr 31.05., ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
Sa 01.06. ganztägig Boden-Exkursion Mitteldeutschland
- Datenaufnahme und –auswertung (Labor)
Übung A
Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Marie Kaniecki
Di 21.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Di 21.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung B
Dozentin: Dr. Birgit Schneider
Mi 22.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Mi 22.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung C
Dozenten: Dr. Birgit Schneider, Anne Köhler
Do 23.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Do 23.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
Übung D
Dozentin: Dr. Birgit Schneider
Fr 24.05. 08:00 – 13:00 Uhr, Lab, Johanissallee 19
Fr 24.05. 13:30 – 17:00 Uhr, SR 0.06, Johannisalle 19a
- Es gelten die für den Studiengang gültigen Studiendokumente des Studienganges B.Sc. Geographie.
- In die Module des Wahlbereiches Geographie schreiben Sie sich per E-Mail von Ihrer Uni-E-Mail-Adresse aus im oben angegebenen Zeitraum ein. Folgende Angaben sind dafür notwendig: Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang.
Logik (10-201-2108-1)
Ort und Zeit: siehe Semesterplan
- Es gelten die Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges B.Sc. Informatik
- In die Module des Wahlbereiches Informatik schreiben Sie sich direkt im Studienbüro der Fakultät für Mathematik und Informatik ein.
Sie können Module im Umfang von maximal 10 LP besuchen:
Neben dem im Vorlesungsverzeichnis aufgeführten Angebot können in der Regel auch Module des Sprachenzentrums als fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation studiert werden. Näheres hierzu regelt die Studienordnung Ihres Kernfachs.
Studienunterstützung des Academic Lab
Das Team des Academic Lab der Universität Leipzig unterstützt unsere Studierenden mit kostenfreien Beratungen und Workshops zu den Themen wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten, zu qualitativen Methoden und Statistik sowie im Bereich digitaler Kompetenzen.