Das Studium der Meteorologie umfasst den gesamten Bereich der Wissenschaften der Atmosphäre. Im Studium wenden Sie die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Atmosphärenwissenschaften auf konkrete meteorologische Fragestellungen in der vollen Breite des Faches Meteorologie an. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, meteorologische Fragen zu erkennen, einzuordnen und zu beantworten und diese Antworten sowohl einem Fachpublikum als auch der Öffentlichkeit zu vermitteln. Dabei sind Fragestellungen zum Klima, der Wettervorhersage sowie zu meteorologischen Messverfahren von Beginn an Bestandteil der Ausbildung.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Das Institut für Meteorologie (LIM) an der Universität Leipzig
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Inhalte
Der Studiengang wird Sie dazu befähigen, die mathematischen und physikalischen Grundlagen für die Atmosphärenwissenschaften auf konkrete meteorologische Fragestellungen in der vollen Breite des Faches Meteorologie anzuwenden. Sie werden damit in die Lage versetzt, meteorologische Fragen sowohl theoretischer als auch experimenteller Art zu erkennen, einzuordnen und zu beantworten und diese Antworten sowohl einem Fachpublikum als auch der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Ihnen wird Wissen in folgenden Grundlagenbereichen vermittelt
- Mathematik
- Physik
- Allgemeine Meteorologie
- Klimatologie
- Theoretische Meteorologie
- Synoptische Meteorologie
Hierbei kommen die nachfolgend genannten Meteorologischen Methoden zur Anwendung
- meteorologisches Praktikum
- Wetterbesprechung
- Datenanalyse
- numerische Methoden
- meteorologische Feldmessungen
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können Sie im Wahlpflichtbereich Ihr Profil schärfen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen Modulen verschiedenenr Bereiche zu wählen: Allgemeine Zirkulation, Angewandte Meteorologie, Mittlere und Obere Atmosphäre, Strahlung und Wolken, Chemie der Atmosphäre, Aerosolphysik.
Das fachspezifische Studium konzentriert sich
- in den ersten drei Semestern auf eine detaillierte mathematische und physikalische Grundausbildung
- eine umfassende, über das gesamte Studium hinweg reichende Ausbildung in allgemeiner, theoretischer und experimenteller Meteorologie
- und ab dem vierten Semester auf eine ausführliche Vermittlung meteorologischer Arbeitsmethoden
Das Bachelorstudium der Meteorologie wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert. Es setzt sich aus
- einem Pflichtbereich mit 140 Leistungspunkten
- einem Wahlpflichtbereich mit 10 Leistungspunkten
- einem Wahlbereich mit 20 Leistungspunkten, hiervon können maximal 10 LP aus dem fakultätsübergreifenden Angebot der Schlüsselqualifikationen
gewählt werden. Die Module können fächerübergreifend gewählt werden. Insbesondere werden folgende Module empfohlen:
- Zwei zusätzliche Module aus dem Wahlpflichtangebot des B.Sc. Meteorologie (WP1 bis WP6)
- Module anderer Studiengänge entsprechend der gültigen Fächerkooperationsvereinbarungen.
- und schließt mit einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten ab
- Tutorenprogramm
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
- Feldmessungen am Observatorium Zingst
- eigene Wettervorhersage in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD)
- enge Anbindung an Forschungsinstitute (TROPOS, UFZ)
Das Ziel des Studiums besteht darin, Sie durch die Vermittlung fachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Nach Beendigung des Studiums sind Sie sowohl zu einer qualifizierten Wetterprognose als auch zu einer detaillierten Zustandsanalyse der Atmosphäre und des Klimas im Zusammenhang mit beratender und gutachterlicher Tätigkeit in der Lage. Dies ist unter anderem in folgenden Bereichen möglich:
- Wetter- und Klimadienstleistungen
- Wetterinformation und -präsentation
- Regenerative Energie: Beratung und Prognosen
- Umweltschutz und Umweltmanagement
- Luftreinhaltung und Lärmschutz
- Meteorologische Messtechnik: Entwicklung, Qualitätssicherung, Monitoring
- Meteorologische Gutachten, Klimagutachten
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Meteorologie können Sie ein aufbauendes Masterstudium anschließen.
Das Bachelorstudium beinhaltet folgende Praktika: Physikalisches Praktikum, Meteorologische Feldmessungen und Meteorologische Arbeitsmethoden.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.