Mit dem englischsprachigen Master-Studiengang Physics vertiefen und erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen in modernen Gebieten der Experimentalphysik und Theoretischen Physik. In physikalischen Wahlfachvorlesungen können Sie sich auf ein aktuelles Gebiet der Physik spezialisieren. Das Masterstudium ist forschungsbasiert. Sie schließen es mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der 23-wöchigen Masterarbeit, ab.

Für dieses zweijährige Masterprogramm benötigen Sie ein Bachelorabschluss im Fach Physik mit einer Studiendauer von drei Jahren (180 Leistungspunkte).

Master Tracks

Innerhalb des Studiengangs können Sie sich auf ein Fachgebiet spezialisieren. Dafür schreiben Sie sich in den Master-Studiengang Physics ein und belegen die für die Spezialisierung empfohlenen Lehrveranstaltungen. Eine Festlegung der Spezialisierung bei der Immatrikulation ist nicht erforderlich. Sie können aus folgenden Master Tracks wählen:

Biophysik

 Fötale Lungenzellen von Ratten. Die Zellkerne sind blau und die Aktinfilamente des Zytoskeletts orange dargestellt.
mehr erfahren

Materialien

Forscherin, die an einem Gerät im Labor arbeitet
Mehr erfahren

Quantentechnologien

Forscher, der an einem Gerät im Labor arbeitet
Mehr erfahren

Weiche und Aktive Materie

Anordnung von Wassertröpfchen mit optisch geheizten Mikropartikeln
Mehr erfahren

Theoretische Kondensierte Materie

Anordnung von vielen kleinen verschiedenfarbigen Pfeilen
mehr erfahren

Informationen zum Studiengang

Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung für den Studiengang sowie über die beruflichen Perspektiven nach dem Studium:

Master Physics

Zusätzliche Informationen zur Bewerbung

Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in Deutschland erworben und möchten sich für den Master-Studiengang Physik bewerben? Dann bewerben Sie sich über AlmaWeb und reichen Sie bitte zusätzlich folgende Unterlagen per E-Mail oder per Post beim Dekan unserer Fakultät ein:

  • Antrag auf Prüfung der Zulassung (formloses Anschreiben oder E-Mail)

  • Transcript of records/Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss

  • kurzer tabellarischer Lebenslauf

  • Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)

Bei einer Bewerbung für ein Wintersemester reichen sie diese Unterlagen bitte bis zum 1. September des gleichen Jahres ein. Bei einer Bewerbung für ein Sommersemester reichen Sie diese Unterlagen bitte bis zum 1. Februar des gleichen Jahres ein.

Die Master-Zulassungskommission prüft anhand dieser Unterlagen, ob Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang erfüllen. Sie erhalten darüber einen schriftlichen Bescheid, den Sie bitte mit den Immatrikulationsunterlagen beim Studierendensekretariat einreichen.

Über AlmaWeb bewerben Sie sich bis zum 15. September des gleichen Jahres für das Wintersemester und bis zum 15. März des gleichen Jahres für das Sommersemester.

Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland erworben? In diesem Fall bewerben Sie sich direkt über uni-assist e.V.. Bitte bewerben Sie sich für ein Wintersemester bis zum 31. Mai des gleichen Jahres und für ein Sommersemester bis zum 31. Dezember des Vorjahres.

Aufbau des Studiums

Das Masterstudium Physik ist in zwei einjährige Phasen gegliedert: die Erweiterungs- und Vertiefungsphase sowie die Forschungsphase.

  Module
1. Sem. Wahlpflicht­platzhalter 1 (Experimentelle Physik) Wahlpflicht­platzhalter 2 (Theoretische Physik) Wahlpflicht­platzhalter 3 (Hauptseminar) Wahlpflicht­platzhalter 4 (Physikalischer Wahlbereich)
2. Sem.
3. Sem. Forschungsseminar 1 Forschungsseminar 2
4. Sem. Masterarbeit

Die Angaben zu den Modulnummern und Leistungspunkten finden Sie in der ausführlichen Übersicht.

In der Forschungsphase werden Sie in einem ausgewählten Spezialgebiet an die Bearbeitung von Fragestellungen der aktuellen nationalen und internationalen Forschung geführt. Im vierten Fachsemester liegt der Schwerpunkt auf der Masterarbeit. Diese können Sie auch in Kooperation mit in- oder ausländischen Firmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen durchführen.

Wahlpflichtplatzhalter

Wahlpflichtplatzhalter 1 (Experimentalphysik)

Für den Wahlpflichtplatzhalter 1 (Experimentelle Physik) wählen Sie ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem.ModulnummerModultitelLP
1./2.12-PHY-MWPE1Advanced Solid State Physics10
1./2.12-PHY-MWPE2Soft Matter Physics10
2.12-PHY-MWPASMSoft Matter and Biological Physics10

Wahlpflichtplatzhalter 2 (Theoretische Physik)

Für den Wahlpflichtplatzhalter 2 (Theoretische Physik) wählen Sie ein Modul aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:

Sem.ModulnummerModultitelLP
1.12-PHY-MWPT1Advanced Quantum Mechanics10
2.12-PHY-MWPT2Advanced Statistical Physics10

Wahlpflichtplatzhalter 3 (Hauptseminar)

Im Wahlpflichtplatzhalter 3 (Hauptseminar) stehen, neben der Vermittlung des Fachwissens, die Entwicklung und Verbesserung der methodischen Kompetenzen im Mittelpunkt. Dies sind Literaturrecherche, Präsentationstechnik und wissenschaftliches Schreiben.

Sie wählen ein Modul aus dem Bereich der Hauptseminare im Umfang von fünf LP. Auf Wunsch kann ein weiteres Hauptseminar im physikalischen Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtplatzhalter 4) angerechnet werden.

In jedem Semester werden in den Hauptseminaren Aspekte aktueller Themen aus den Forschungsgebieten unserer Abteilungen erarbeitet. Mögliche Themenbereiche sind zum Beispiel: Oberflächenphysik, Supraleitung und Magnetismus, Biologische Physik, Zellmechanik, Molekulare Nanotechnologie, Quantenoptik, Quantenfeldtheorie, Gravitation, Theorie und Quantentheorie kondensierter Materie, Quantenstatistische Physik, komplexe Systeme und komplexe Quantensysteme.

Sem. Modulnummer Modultitel LP
1./2. 12-PHY-MWPSKM Specialised Topics of Solid State Physics 5
1./2. 12-PHY-MWPSWM Specialised Topics of Soft Matter Physics 5
1./2. 12-PHY-MWPSTP Specialised Topics of Theoretical Physics 5
1./2. 12-PHY-MWPSMP Specialised Topics of Theoretical and Mathematical Physics 5

Wahlpflichtplatzhalter 4 (Physikalischer Wahlbereich)

Für den Wahlpflichtplatzhalter 4 (Physikalischer Wahlbereich) wählen Sie Module im Umfang von insgesamt 35 LP aus den nachfolgenden Wahlpflichtmodulen für den Master. Zehn LP davon können Sie aus dem nicht-physikalischen Wahlbereich erbringen. Dafür können Sie alle Module unserer Universität wählen, sofern die modulverantwortliche Person und das anbietende Institut Studierende des Studienganges M. Sc. Physics akzep­tiert. Sie können auch noch nicht belegte Module der Wahlpflichtplatzhalter 1 und 2 oder ein weiteres Modul aus Wahlpflichtplatzhalter 3 wählen.

Auch die genannten Bachelor-Module können Sie im Master-Studiengang belegen, wenn die dort vermittelten Kenntnisse für die Belegung der Master-Module notwendig sind.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Module einmal im Jahr angeboten werden können. Das aktuelle Angebot finden Sie in unserem Vorlesungsverzeichnis.

Sem.ModulnummerModultitelLP
2.12-PHY-MWPSUM2Superconductivity II5
1.12-PHY-MWPSUM3Laboratory Superconductivity and Magnetism5
1./2.12-PHY-MWPIOM6Magnetism5
2.12-PHY-MWPSEF1X-ray Techniques5
2.12-PHY-MWPHLP3Semiconductor Physics II: Semiconductor Devices5
2.12-PHY-MWPHLP5Laboratory Work in Semiconductors II5
1./2.12-PHY-MWPHLP6Semiconductor Physics III: Semiconductor Optics (Moduldauer 2 Semester)5
2.12-PHY-MWPAMR1Magnetic Resonance and Imaging in Soft-Matter5
1./2.12-PHY-MWPMQ3Nuclear Magnetic Resonance Laboratory5
1./2.12-PHY-MWPMQ4Electronic Spin Resonance Laboratory5
1.12-PHY-MWPKP1Nuclear Physics5
2.12-PHY-MWPXT2Particle Physics5
2.12-PHY-MWPQT2Quantum Technology 25
1.12-PHY-MWPQT3Quantum Technology 35
2.12-PHY-MWPMON3Active Matter Physics5
1./2.12-PHY-MWPGFPPhysics of Nanoporous Materials5
1.12-PHY-MWPEMSPSingle-Molecule Spectroscopy5
1.12-PHY-MWPM1Cellular Biophysics 15
2.12-PHY-MWPM3Cellular Biophysics 25
1.12-PHY-MWPPOC1Physics of Cancer I5
2.12-PHY-MWPPOC2Physics of Cancer II5
1./2.12-PHY-MWPTKS1Stochastic Processes in Physics, Biology and Earth Sciences10
1./2.12-PHY-MWPTKS2Non-linear Dynamics and Pattern Formation10
1./2.12-PHY-MWPTKS3Practical Course: Complex Systems5
1./2.12-PHY-MWPTKM3Theory of Soft and Bio Matter10
1./2.12-PHY-MWPTKM4Practical Course: Condensed Matter Theory5
1./2.12-PHY-MWPCQM1Practical Course: Quantum Theory of Condensed Matter5
1./2.12-PHY-MWPCQM2Physics of Driven and Open Quantum Systems5
1./2.12-PHY-MWPCQM3Geometry and Topology in Quantum Matter5
1.12-PHY-MWPQFG1General Relativity10
2.12-PHY-MWPQFG2Cosmology10
1./2.12-PHY-MWPQFG3Quantum Field Theory on Curved Space Times10
1./2.12-PHY-MWPQFG6Practical Course: Quantum Field Theory and Gravity5
1./2.12-PHY-MWPTET4Relativistic Quantum Field Theory10
1./2.12-PHY-MWPSTP1Quantum Field Theory of Many-Particle Systems10
1./2.12-PHY-MWPSTP2Statistical Mechanics of Deep Learning10
1./2.12-PHY-MWPTKM5Practical Course: Quantum Statistical Physics5
2.12-PHY-MWPMMP1Black Holes10
1./2.12-PHY-MWPXT1Group Theory and Its Applications in Physics10
Sem.ModulnummerModultitelLP
1.12-PHY-BW3MO1Introduction to Photonics I5
1./2.12-PHY-BMWMO2Introduction to Polymer Physics5
1.12-PHY-BW3CS1Introduction to Computer Simulation I5
1./2.12-PHY-BMWEMBExperimental Methods of Biophysics5
1./2.12-PHY-BMWMED1Introduction to Medical Physics5
1.12-PHY-BW3HL1Semiconductor Physics I10
1.12-PHY-BW3HL2Laboratory Work in Semiconductors I5
1./2.12-PHY-BMWOFP1Surface Physics, Nanostructures and Thin Films5
1.12-PHY-BMWIOM2Plasma Physics, Thin Film Deposition and Characterisation5
2.12-PHY-BMWIOM3Microstructural Characterisation5
1.12-PHY-BMWQMATQuantum Matter5
1.12-PHY-BW3QN1Quantum Physics of Nanostructures5
1.12-PHY-BMWQT1Quantum Technology 15
2.12-PHY-BMWQTPRQuantum Technology – Lab Course5
1./2.12-PHY-BMWQS1Quantum Sensing5
1./2.12-PHY-BMWQC1Quantum Communication5
1.12-PHY-BW3MQ1Spin Resonance I5
1./2.12-PHY-BMWSUMFundamentals of Magnetism5
2.12-PHY-BW3SU1Superconductivity I5
2.12-PHY-BW3XAS1Stellar Physics5
2.12-PHY-BMWXAS2Stellar Physics Laboratory5
1.12-PHY-BMWXAS3Extragalactic Astronomy and Cosmology5
1.12-PHY-BMWXAS4Extragalactic Astronomy Laboratory5
1.12-PHY-BMWBNE1Action Competence for Sustainable Development – Fundamental Module10
2.12-PHY-BMWQITQuantum Information Theory5
1./2.12-PHY-BMWMMEMathematical Methods of Modern Physics5

Das könnte Sie auch interessieren

Bachelor Physik

mehr erfahren

Master IPSP

mehr erfahren

Master Mathematical Physics

mehr erfahren